Alia Vox/harmonia mundi AVSA9915
(79 Min., 7/2013) SACD
Fast ein halbes Jahrtausend existierte das Königreich Granada. Und bis heute gilt diese Epoche als Idealbild von einem friedlichen Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Dass hinter dieser von der Moderne gepflegten Vorstellung jedoch nur ein verklärtes Welt- und Wunschbild steht, hat die spanische Historikerin Dolores Bramon nun erneut in einem Essay nachgezeichnet, das sich in dem vielsprachig aufgemachten Booklet zur neuen CD von Jordi Savall findet. Bei aller Klarheit, mit der hier ein wichtiges Kapitel jüngerer Menschheitsgeschichte zurechtgerückt wird, kann dies aber nicht den Genuss und die Faszination all der Musikstücke schmälern, die der Ensembleleiter Savall für das Projekt „Granada 1013 - 1502“ zusammengestellt hat.
Auch aus mittelalterlichen spanischen Handschriften wie dem berühmten Codex Las Huelgas stammen die jetzt zu hörenden Instrumentalstücke und Gesänge und spiegeln offiziell unterschiedliche musikalische Traditionen wider, die musiksprachlich nicht selten eine erstaunliche Verwandtschaft besitzen. Für diese Klangreise zurück zu den weltlichen und religiösen Gesängen, zu all den Klage- und Kampfesliedern hat Savall nicht nur wieder alte Weggefährten wie den Harfenisten Andrew Lawrence-King und den Barockgitarristen Xavier Díaz-Latorre in sein Alte Musik-Ensemble Hespèrion XXI eingeladen. Für die entsprechende, klangaromenreiche Authentizität sorgen zudem Gastmusiker wie der jüdische Kantor Lior Elmaleh und die Sängerin und Oud-Virtuosin Waed Bouhassoun.
Guido Fischer, 15.10.2016
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr