home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

»Ich mag Musik nur, wenn sie laut ist ...«

»Der größte Feind der Stimme ist die Musik«, sagt die Sopranistin Juliane Banse sehr richtig. Doch auch Orchestermusiker leben gefährlich – wie man an Schallbarrieren und Hörschutzgebrauch in Orchestern oft beobachten kann. Bald greifen die Lärmschutzrichtlinien der EU auch bei Sinfonieorchestern. Bei Richard Wagners »Ring des Nibelungen« wird – was kein Wunder ist – die zulässige 85-Dezibel-Grenze fast pausenlos überschritten. Die Violinen bringen es auf bis zu 109 Dezibel. Trompeten und Tuben erreichen Spitzenwerte von 110, die Flöten sogar 118 Dezibel. Dies entspricht in etwa dem Lärm eines Presslufthammers. Der Dirigent Libor Pesek bemängelte indes, die Norm komme zu spät. »Wir sind ohnehin schon alle taub.«

Robert Fraunholzer, 05.07.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Mit Mozart gegen Massage-Sitze

Als Repräsentant von 15 Millionen Musikern hat der Deutsche Musikrat (DMR) von jeher alle Hände […]
zum Artikel

Pasticcio

Code geknackt!

Die Verwendung von Codes und ihre fieberhafte Entschlüsselung haben ihren großen Auftritt vor […]
zum Artikel

Gefragt

Jakub Józef Orliński

Mit Testosteron gesungen

Countertenöre klangen für ihn immer zu weiblich. Da machte dieser Pole ‚männliche’ Obertöne […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top