home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Interview · Gefragt

François Leleux

Zu den Sternen

François Leleux Mit seinen 36 Jahren hat der französische Oboist François Leleux schon so ziemlich alles gespielt, was für sein Instrument komponiert wurde. Doch wie er Guido Fischer gestand, wird er gerade bei Johann Sebastian Bach immer wieder schwach.

Mit vier Jahren liegt die eigene Zukunft eigentlich noch in weiter Ferne. Bei François Leleux hatte sie da hingegen schon begonnen. Als er sich bei einer kleinen Instrumentenschau im Konservatorium seiner Heimatstadt Roubaix nicht etwa in die Tasten- und Saitenstars verhörte, sondern in die Oboe, spürte er: Das ist mein Instrument. 32 Jahre später weiß Leleux natürlich längst, was ihn damals wohl so gepackt hat: „Die Oboe sorgt mit ihrer konischen Bohrung für diese spannungsvollen Vibrationen, die sehr berührend sind. Damit spricht die Oboe direkt die Seele an.“ Wenn man sich die Liste all der Komponisten ansieht, die es bislang ins Repertoire von Leleux geschafft haben, ist die Oboe tatsächlich ein vielseitig einsetzbarer Seelenfänger: Von den Solofantasien Telemanns über die quirligen Stücke des Paganini der Oboe, Pasculli, bis zu Poulenc, Penderecki und Kancheli reicht Leleux‘ solistische und kammermusikalische Bandbreite. Mit welch goldenem Atem er dabei zudem gesegnet ist, unterstreicht allein die Liste all seiner prominenten Musikerfreunde wie Pierre Boulez, Emmanuel Pahud, Tabea Zimmermann und Mariss Jansons.
Dazu hat sich aber inzwischen noch eine weitere Musikerpersönlich keit hinzugesellt, zu der Leleux eine ganz besondere Beziehung pflegt. Es ist die georgische Geigerin Lisa Batiashvili, mit der er verheiratet ist und gemeinsam in München lebt. Und da er eben auch „ihrem Talent nicht widerstehen kann“, hat Leleux mit ihr jetzt zum dritten Mal das Doppelkonzert für Oboe, Violine und Orchester von Johann Sebastian Bach eingespielt. Nach seiner Erstaufnahme 1997 mit Viktoria Mullova und neun Jahre später mit Akiko Suwanai. Damit hat sich aber nun nicht nur der Familienmensch Leleux einen privaten Wunsch erfüllt. Mit diesem Werk, wie überhaupt mit der Aufnahme „Rekonstruktionen und Bearbeitungen“, die neben zwei weiteren Konzerten Arrangements u.a. vom berühmten Choral „Jesus bleibet meine Freude“ versammelt, erweist er mit dem Chamber Orchestra of Europe Johann Sebastian Bach eine überfällig umfassende Reverenz: „Ob in den Kantaten oder in den Konzerten – Bach hat die Oboe geliebt. Der Oboenklang bei ihm ist im Gegensatz beispielsweise zu dem erdigeren von Händel viel luftiger und näher an den Sternen. Allein die Oboe in der Kantate ‚Ich steh mit einem Fuß im Grabe‘ führt direkt ins Paradies.“
So sehr sich Leleux da vor Bach auf die Knie wirft, so bleibt er gleichzeitig doch auch Pragmatiker. „Ein Stück ist nur ein Stück, um die Seele zu befreien. Das Gefühl des Interpreten ist genauso wichtig wie das Stück selbst. Und wenn ein Komponist ein Stück für mich schreibt, weiß ich, dass auch Bach seine Stücke für seine Musiker geschrieben hat. Man darf diese ganzen verstorbenen Komponisten nicht zu Heiligen machen, man muss sie respektieren, man muss sich Gedanken über ihre Werke machen – aber am Ende gelten nur die Ehrlichkeit und die Emotionen des Interpreten im Hier und Jetzt.“

Neu erschienen:

Bach

„Bleibet meine Freude“

Lisa Batiashvili, François Leleux, Chamber Orchestra of Europe

Sony Classical

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Guido Fischer, 13.09.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2007



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Blind gehört

Folkert Uhde

Vom Fernsehtechniker zum Festspielleiter. Was Uhde am besten kann: mit Ideen zur Tat schreiten. […]
zum Artikel

Pasticcio

Blumen für Clara

2019 ist auch das Jahr des Bockshornklees und der Chrysantheme, des Drachenkopfs und des […]
zum Artikel

Gefragt

Maddalena Del Gobbo

Französischer Gamben-Adel

Die italienische Gambistin hat ihr neues Album Prinzessin Henriette gewidmet – nicht nur Tochter […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top