Startseite · Interview · Gefragt
(c) Harald Hoffmann/DG
Auch die Römer, deren Götternamen wir für die Planeten (von griech. Πλανήτης, planētēs, abgeleitet aus dem Verb für „umherschweifen“) bis heute verwenden, orientierten sich an Vorbildern. Bereits die Babylonier waren Weltmeister in Sternenkunde, schieden die wandernden von den fixen Himmelskörpern und identifizierten diese mit ihren Göttern. Dass im Zweistromland Sternbilder und Planeten mit Eigenschaften in Verbindung gebracht und aus ihrer Stellung zueinander Aussagen über Gegenwart und Zukunft abgeleitet wurden, ist der Grundstein jener Astrologie, von der sich auch das Barock magisch angezogen fühlte. Das 17. Jahrhundert mit seinem Faible für Symbole verknüpft den wiedergefundenen antiken Götterhimmel spielerisch zu Allegorien, wenn z.B. der Planet Saturn, das Wesen der Melancholie und das alchimistische Element Blei für ein und dasselbe Prinzip stehen. Doch damit nicht genug: Johannes Kepler greift die pythagoreische Idee der Sphärenmusik wieder auf und versucht, die Idee eines klingenden Planetenreigens als eine Harmonie der Winkel und Maße zu belegen.
Auch über Antonio Caldaras Wiege muss der sprichwörtliche günstige Stern gestanden haben. Der um 1670 geborene Venezianer, der an San Marco sein Handwerkszeug lernt, geht wie ein Komet auf über dem musikalischen Europa. Nach dem Einstieg bei den Gonzaga in Mantua führt ihn sein Weg an den Hof des Fürsten Ruspoli nach Rom (der in Händels Biografie auch eine große Rolle spielt) und weiter an den Kaiserhof nach Wien. Bei Karl VI. ist er im Zentrum des politischen Kosmos angelangt, und der Kaiser liebt Opern. Caldara passt sich dem imperialen Stil an. „Bis 1716 war sein Stil typisch italienisch, leicht und frisch. In Wien hatte aber der Kaiser Opulenz sehr gern. Das spiegelt sich auch in der sehr großzügigen Besetzung der Opern und Oratorien. Caldara sucht dort eher das Majestätische, den großen Klang“, sagt Andrea Marcon, der sich mit dem Vizekapellmeister eingehend beschäftigt hat, genauer gesagt: mit seiner Serenata „La concordia de’pianeti“. 1723 macht die Hofgesellschaft auf der Rückreise von Prag Station in Südmähren. Kaiserin Elisabeth, deren Namenstag am selben Tag begangen wird, ist schwanger, und Wien hofft sehnlichst auf einen Thronfolger. So komponiert Caldara eine gleißende, trompetensatte Festmusik voller Anspielungen auf künftige Mutterfreuden und lässt den ganzen Planetenreigen für sie singen. „Die Besetzung umfasst vier Trompeten, Pauken und natürlich Oboen. Das war für eine Open-Air-Aufführung gedacht“, erläutert Marcon die Besetzung. Für seine Wiederaufführung in Dortmund arbeitete er sich durch eine große Zahl an Mikrofilmen des vergessenen Werks. Ein Spektakel nicht nur für den Adel: Wie das Wiener Diarium vermerkt, war „der Zulauf dermassen häuffig dass die sonst grosse Stadt ihnen fast zu klein worden und die höchsten Dächer besetzet gewesen haben.“ Die Partie des Sonnengottes Apollon sang dabei kein Geringerer als der Kastrat Carestini; für die Aufnahme leiht der argentinische Countertenor Franco Fagioli dem Gott seinen virtuosen, golden funkelnden Alt.
Carsten Hinrichs, 25.10.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2014
Lange hat Corona bekanntlich auch das musikalische Leben mehr als ausgebremst. Wenigstens […]
zum Artikel
Rollentausch
Vergesst Carmen und Mélisande! Wenn sie Lied singt, vor allem aber Barockes von Monteverdi, ist […]
zum Artikel
Das Opern-Vollblut
Mit seinem Album „L’Opéra“ durchmisst der weltberühmte Tenor die Höhepunkte des […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr