home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Mozart im BKA-Computer

Die Diskussion um Mozarts Äußeres wird vermutlich nie zu Ende gehen. Denn auch nach den jüngsten Expertisen zur Echtheit des in Berlin wieder entdeckten „letzten“ Mozart-Porträts (RONDO 4/2005) steht der Betrachter ratlos vor den vielen unterschiedlichen Darstellungen des Salzburger Meisters. Ist hier wirklich ein und dieselbe Person abgebildet? Man mag es kaum glauben. „Es ist, als habe sich Mozarts physische Gestalt der Darstellung entziehen wollen: eine symbolische Warnung an alle seine Deuter und damit an alle Interpreten des Genies ,als Mensch‘“, so der Mozart-Biograf Wolfgang Hildesheimer. Und darum sei an dieser Stelle an einen weiteren Versuch erinnert, die Physiognomie Mozarts fassen zu wollen: 1991 erstellte das Bundeskriminalamt in Wiesbaden aus vier historischen Abbildungen ein Phantombild des Komponisten, auf dem zwar deutlich die Anomalie des linken Auges zu erkennen ist, das aber ansonsten mit keinem der überlieferten Porträts eine größere Ähnlichkeit besitzt.

Markus Kettner, 14.02.2015, RONDO Ausgabe 5 / 2005



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Branford Marsalis

Die guten Musiker machen Pop

zum Artikel

Pasticcio

Alle Jahre wieder...

Es geht einfach nicht ohne. Als ob die bunten Feuilletonseiten nur sehnsüchtig darauf warten […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Antal Doráti bildete mit George Szell, Fritz Reiner, Eugene Ormandy und Georg Solti schon fast ein […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top