Startseite · Klartext · Pasticcio
Man hätte es nicht für möglich gehalten. Aber der Trend widerspricht den Schwarzmalern, die sich immer wieder über den Kulturverfall aufregen. Laut einer von der Nachrichtenagentur dpa durchgeführten Umfrage zur aktuellen Situation von Musikschulen in vier ostdeutschen Bundesländern und in Berlin ist der Andrang von Schülern stetig wachsend. So haben sich etwa in Berlin 2014 mehr als 52.000 Musikinteressierte an den 12 öffentlichen Musikschulen angemeldet. Ähnlich erfreulich sind die Zahlen in Brandenburg oder Thüringen – wobei nur ausreichend geschultes Fachpersonal fehlt. Mit einem außergewöhnlichen Projekt richten sich dafür auch die ARD-Anstalten an den klassikinteressierten Nachwuchs. Nach dem letztjährigen Dvořàk-Experiment, bei dem Schulklassen sich auf ein live übertragenes Konzert auf vielfältige Weise vorbereiten konnten, steht jetzt das „Gershwin-Experiment“ ins Haus. Die besten Schulprojekte werden online auf www.schulkonzert. ard.de und im Rahmen der Abschlussveranstaltungen in München und ausgewählten Landesrundfunkanstalten vorgestellt.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 2 / 2015
Am 29. April dürfte zwar nicht gesamte Musik-, aber dafür immerhin die internationale Opernwelt […]
zum Artikel »
Obwohl Blockflötistin Dorothee Oberlinger nie bei ihm selber, sondern bei einem seiner unzähligen […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »