Startseite · Klartext · Pasticcio
Wie hälst du’s mit der Religion? Benjamin Britten, mit Hund Clytie © Britten-Pears-Foundation www.britten-pears.com
Für die Schweiz kommt es momentan knüppeldick. Die Banken müssen ihren ramponierten Ruf aufpolieren. In Zürich hält der Blatter Sepp die Weltöffentlichkeit weiterhin in Atem. Und nun sorgt auch noch das edle Genf für reichlich Kopfschütteln. Denn dort wird gerade heiß darüber diskutiert, ob in einem Land, das sich den Laizismus auf die Fahnen geschrieben hat, Kinder bereits einer religiösen Gehirnwäsche unterzogen werden, wenn sie in einer Kinderoper von Benjamin Britten mitmachen. Auslöser dieser Debatte war eine geplante Aufführung des 1958 uraufgeführten Musiktheaterstücks „Noye´s Flood“ (Noahs Sintflut), die Britten für Laiendarsteller bzw. für Kinder komponiert hatte. Darin bauen laut Ulrichs Schreibers „Opernführer“ „Kinder auch die Arche, bewegen die Wellen und errichten nach der Flut den Regenbogen“. Hübscher Einfall, um den Nachwuchs für die Musik zu gewinnen.
Wenngleich sich dieses Stück seit seiner Entstehung international auch in Schulen bewährt hat, schiebt jedoch jetzt die verantwortliche Bildungsbehörde des Kantons Genf einer geplanten Inszenierung den Riegel vor. Die Begründung: Hierbei würde es sich um das „Singen eines biblischen Werkes, insbesondere von Texten mit starker religiöser Konnotation“ handeln, das vergleichbar mit dem „Vollzug einer religiösen Handlung“ ist. Eine Aufführung würde daher nicht nur der „religiösen Neutralität“ widersprechen. Die beteiligten Grundschüler könnten noch gar nicht die nötige geistige Reife besitzen, um die möglichen Gefahren / Verlockungen des gesungenen Textes zu erkennen. Immerhin erlaubt die Behörde, dass die Schüler nicht nur dieses Werk anhören dürften, sondern ebenfalls „andere religiöse Werke“. Aber dann doch hoffentlich nur unter der Aufsicht der Eltern und fachkundigster Pädagogen!?! Die endgültige Nagelprobe für den radikalen Laizismus Schweizer Prägung steht wahrscheinlich jedoch erst noch bevor - wenn Weihnachten naht und all die Knabenchöre ganz traditionell das Christuskind besingen wollen.
In Franz Lehárs mittlere, etwas schwächere Phase fällt „Frasquita“. Ein – der Verdacht […]
zum Artikel »
Nichts Neues, aber alles neu: Die 78 Originalaufnahmen, die der kanadische Ausnahme-Pianist Glenn […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »