home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Und auf Platz 24: Musikhochschule Köln (c) Marco Verch/flickr.com

Pasticcio

Topf Ten

Statistiken sind so eine Sache. Manchmal erweisen sie sich als unentbehrlich, dann wiederum glaubt man, ohne sie besser leben zu können. Oft genug ist der Aspekt abhängig davon, wie man zu den Ergebnissen der Erhebung steht, das ist nur allzu menschlich. „Keine Spitzenplätze für Deutsche Musikhochschulen“ so liest es sich auf der Website der NMZ. Die QS World University Rankings haben gesprochen und dabei die deutschen Kunst-, und Musikhochschulen abgestraft. Nur vier Institutionen schaffen es in die Top 50 des Rankings der amerikanischen Firma Quacquarelli Symonds: HfMT München (Platz 16), „Hanns Eisler“ Berlin (Platz 20),HfMT Köln (Platz 24) und „Felix Mendelssohn Bartoldy“ Leipzig (Platz 37). Nun, was der Statistik Recht ist, ist dem Ranking billig und außer einem Wikipedia-Verweis zu den QS World Univerity Rankings findet man sowohl bei NMZ, als auch auf klassik.com, die das Ergebnis der Rankings ebenfalls veröffentlicht, nichts. Muss man auch nicht, die Fakten sprechen ja für sich. Es liegt am Geld. Oder?

Sicher, die Geldknappheit von kulturellen (Ausbildungs-)Stätten ist seit jeher ein kontrovers diskutiertes Thema und das ist gut so. Es existieren genug Gründe für die Aufstockung des Kulturetats in Bund, Ländern und Gemeinden, das ist jedem, dem der kulturelle Auf-, und Ausbau am Herzen liegt, völlig klar. Aber ist es nicht auch gefährlich, die Schwarzmalerei von Amerikanischen Ranking-Agenturen in diesem Zusammenhang als Argument anzuführen? Ganz abgesehen davon, dass die US-amerikanische Einrichtung der Hochschulrankings ohnehin umstritten ist, wurde die Sparte „Performing Arts“ zum ersten Mal miteinbezogen. Sind die Kriterien, die Quacquarelli Symonds nun schon Jahrzehntelang auf die Felder „Business and Management“, „Engineering and Technology“ etc. anwendet, für die Erhebung von Daten beispielsweise einer Hochschule für Musik und Theater überhaupt geeignet? Und wäre es nicht von größerem Interesse, die Schwachstellen und Qualitäten der Hochschulen im Einzelnen zu vergleichen, anstatt 400 Universitäten rund um die Erde gegeneinander statistisch auszuspielen? Außerdem definiert sich das – zugegebenermaßen sehr ausgeklügelte – System der Bewertung immer noch quantitativ und nicht qualitativ: Akademiker-Empfehlungen, Arbeitgeber-Empfehlungen und Zitate pro Fakultät, die zusammen genommen 60 Prozent der Bewertung ausmachen, sind bei näherer Betrachtung nicht zwingend repräsentativ für die Qualität einer Hochschule. Während Prof.X für Liedbegleitung fachlich und pädagogisch kaum zu überbieten ist, können Professoren Y und Z für Musikwissenschaft inkompetent sein, ohne dass dies der Ausbildung eines werdenden Liedbegleiters einen Abbruch täte. Es ist notwendig, sich Gedanken über den Zustand der deutschen Musikhochschulen zu machen und Verbesserungen in die Wege zu leiten. Ob derartige Rankings dazu wirklich aussagekräftige Hilfestellungen liefern, ist allerdings zweifelhaft.



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

In solchen Momenten schlägt einem vor Aufregung das Herz bis zum Hals: Beim Stöbern fällt einem […]
zum Artikel

Gefragt

Diana Damrau

„Ich habe auch in der Tiefe etwas zu bieten“

Die Sopranistin über Giacomo Meyerbeer, kurze Babypausen und den Vorzug, mit einem richtigen Romeo […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Komische Oper

Der Komischen Oper glückt derzeit fast alles. Ob „West Side Story“, „Zauberflöte“, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top