Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Boris Streubel
Aus rund 160 Musikjournalisten setzt sich die Jury für den Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK) zusammen. Immerhin müssen die Aufnahmen eines Jahres quer durch alle Musikrichtungen, von Klassik bis Folk, gesichtet und gefiltert werden. 102 Aufnahmen standen jetzt zum Schluss auf der „Longlist“ – aus der nun ein neunköpfiger Jury-Kreis die elf Besten ausgewählt hat. Mit den Jahrespreisen 2022 werden vier Klassikeinspielungen ausgezeichnet, die das Entdeckerherz genauso ansprechen wie den Stimmengourmet. Letzterer kommt bei Christian Gerhahers Bariton und seiner Einspielung aller Schumann-Lieder auf seine Kosten. Der kanadische Supertastenflitzer Marc-André Hamelin hat hingegen „Rags“ von William Bolcom unter Starkstrom gesetzt. In die Renaissance von Josquin Desprez nimmt einen Björn Schmelzers unvergleichliches Vokalensemble Graindelavoix mit. Und auf vier CDs ist die prickelnde Musikerfreundschaft zwischen Stargeiger Frank Peter Zimmermann und den Berliner Philharmonikern dokumentiert.
Reinhard Lemelle, 22.10.2022, RONDO Ausgabe 5 / 2022
Auf Dantes Spuren
Vor 700 Jahren starb Dante Alighieri in Ravenna, hier liegt er auch begraben. Nun widmet ihm das […]
zum Artikel
Nein, hier soll nicht erneut über die vierwöchige Stille lamentiert werden, die dank der erst […]
zum Artikel
„Wagner ist wie Spaghetti-Sauce“
In Berlin sprach der englische Dirigent mit RONDO über sein spätes Wagner-CD-Debüt – und […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr