(c) flickr.com/Piotr K
In Kooperation mit „drp Kulturtours“ bieten wir eine frühlingshafte Musikund Studienreise auf die Mittelmeerinsel Malta an, zum Opernfestival im historischen Manoel-Theater. Neben der erstklassigen Produktion von Mozarts „Le nozze di Figaro“ bleibt genug Zeit, auch Land und Leute kennenzulernen – und zu genießen! Wir erkunden gemeinsam die größten Kultur- und Naturschätze des Archipels, zwischendurch bleibt dennoch genug Freizeit für Erholung oder eigene Entdeckungstouren. Gehen Sie mit der Kulturtours-Reiseleitung und begleitet von RONDO-Chefredakteur Carsten Hinrichs auf eine entspannte Musik-, Studien- und Kulturreise.
Termin: Mi. 1.3.2017 – Mi. 8.3.2017
Reisepreis pro Person:
1495 € DZ
1645 € EZ
Einzelzimmer-Zuschlag:
nur 150 €
Enthaltene Leistungen:
Flug von/nach allen großen Flughäfen in Deutschland/Österreich/Schweiz
7 Übernachtungen mit Frühstück im Maritim
Antonine Hotel & Spa, Mellieha
Halbpension (ohne Getränke), am letzten
Abend Abschiedsdinner mit Tischgetränken
Mittagssnack auf Gozo
Opernkarte 1. Kategorie für Mozarts „Le nozze di Figaro“
Transfers und Ausflugsfahrten wie beschrieben
inkl. aller Eintrittsgelder
Besichtigungen mit ortskundigen, deutschsprachigen Guides
Carsten Hinrichs, 01.10.2016, RONDO Ausgabe 5 / 2016
Namen, die Sie sich merken sollten.
Von vielen Künstlern ist bekannt, dass sie unmittelbar nach einem Konzert zuallererst ein kühles […]
zum Artikel
Béla Bartók war verliebt, erhielt eine Abfuhr und blieb verletzt zurück: eine Zeit des […]
zum Artikel
Brüder im Geiste?
In einer Aufnahmeserie mit seinem Orchester kombiniert Chefdirigent Michael Sanderling die […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr