home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

Patricia Kopatchinskaja

Präzise Träumerin

Im Sendesaal des Hessischen Rundfunks spielen sich merkwürdige Dinge ab: Eine Maschine, die aus organischem Material zu bestehen scheint, hebt plötzlich vom Boden ab, irgendetwas zerbirst und plötzlich hängt ein halbtoter Volksmusikant unter der Saaldecke, die sich jäh zum Kosmos öffnet. „Ich brauche diese Bilderwelt“ sagt Patricia Kopatchinskaja, die uns eben gerade beschrieben hat, was sich bei einer Probe so alles in ihrem Kopf abspielt. Mit dem hr-Sinfonieorchester und Peter Eötvös bereitet sie gerade die Aufnahme des zweiten Violinkonzerts von Bártok und sowie der Komposition „Seven“ von Eötvös vor.
Es gehört zu den Stärken der Geigerin, selbst abstraktesten Strukturen Neuer Musik die emotionale Kraft und absurde Logik von intensiven Träumen zu verleihen. Farben spielen dabei eine besonders große Rolle: „Ich wollte nie, dass meine Geige nur wie eine Geige klingt“ erklärt Kopatchinskaja. Gerade feilt sie mit Eötvös an einer bestimmten Phrase: „In Rom sagte er noch, ich spiele das zu scharf und solle mich auf die längeren Töne konzentrieren“, erklärt uns die Geigerin später. Nun habe sie es tatsächlich viel ruhiger gespielt. Eötvös dankt es ihr mit einem Lächeln und sagt dann freundlich: „Nein. Spiel nicht so ruhig. Spiel es so, wie du bist!“

Béla Bartók, Péter Eötvös, György Ligeti

Violinkonzerte

Patricia Kopatchinskaja, Péter Eötvös, Ensemble Modern, RSO Frankfurt

naïve/Indigo

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

30.11.1999, RONDO Ausgabe 5 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Festival

Musiktage Mondsee

Französischer Vater der Moderne

Das im traumhaft schönen Salzkammergut stattfindende Kammermusikfestival feiert den Licht- und […]
zum Artikel

Blind gehört

Erscheint am 8.9.:

Georg Nigl: „Ich hab’ nicht diesen Rotwein-Klang“

zum Artikel

Testgelände

Claudio Monteverdi

Göttliches Echo

Vor 450 Jahren wurde in Cremona Claudio Monteverdi geboren. Zum Jubiläumsjahr haben sich unter […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top