home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Der Himmel über St. Florian

Die Münchner Philharmoniker sind seit jeher Brucknergestählt. Sergiu Celibidache erhob mit ihnen die Sinfonien zu Klangweihefestspielen. Christian Thielemann auf andere Art ebenfalls. Seit nunmehr Valery Gergiev das bayrische Hauptstadtorchester anführt, ist auch er zum Bruckner-Dirigenten gereift. Und um sich vom Geist des Komponisten so intensiv wie möglich inspirieren zu lassen, hat man zwischen 2017 und 2019 mit Sack, Pack und Kamerateam Station in der Stiftsbasilika im österreichischen, unweit von Linz gelegenen St. Florian gemacht, wo Bruckner seine Ruhestätte gefunden hat. In der Kulisse dieser auch mit überwältigenden Deckenfresken ausgekleideten Barockkirche führten Gergiev und die Münchner Philharmoniker alle Bruckner-Sinfonien auf – und zwar spektakulär brillant in der Totalen und bewegend im ausführlich (manche würden sagen: ausufernd) Innigen. Diese auf CD veröffentlichte und bereits im deutschen Fernsehen in Teilen ausgestrahlte Konzert- und Aufnahmeserie findet sich nun gebündelt in einer edel aufgemachten Box in Form mehrerer DVDs bzw. Blu-rays wieder. Komplettiert wird dieses Bruckner-Paket aber nicht nur von solchen Gimmicks wie dem Faksimile des handgeschriebenen Lebenslaufs des Komponisten sowie dem Buch „Anton Bruckner – Vom Werden eines Genies” der Biografin Elisabeth Maier. Hinzu kommt noch die Dokumentation „Anton Bruckner – Das verkannte Genie“ des renommierten Musikfilm-Regisseurs Reiner E. Moritz, bei dem neben Kent Nagano und Simon Rattle natürlich auch Gergiev zu Wort kommt.

Anton Bruckner: The Symphonies – The Story – The Film, Münchner Philharmoniker, Gergiev u. a., 6 DVDs + 4 Blurays

Arthaus/Naxos 6

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 19.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Eine Jazz-Autorität

Ein Diplomat vor dem Herrn war Michael Naura so gar nicht, eher das genaue Gegenteil. Einer, der […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Komische Oper: Erich Wolfgang Korngolds„Die tote Stadt

Die Komische Oper Berlin befindet sich derzeit auf einem Höhenflug. Auf das Selbstbewusstsein des […]
zum Artikel

Da Capo

Wuppertal

Als der Wuppertaler Generalmusikdirektor Toshiyuki Kamioka sich vor zwei Jahren zum […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top