home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus/Salzburger Festspiele

Das große Stehrumchen: Giuseppe Verdis „Aida“

Salzburger Festspiele (A)

Preistreiber des Jahres bei den Salzburger Festspielen (angeblich bis 2000 Euro pro Schwarzmarkt- Ticket): die erste „Aida“ von Anna Netrebko. Noch dazu unter Riccardo Muti, der einst die beste neuere Gesamtaufnahme dirigierte (1974 mit Montserrat Caballé). Diesmal träufeln die Wiener Philharmoniker ein Rinnsal feinster Verdi-Glitzerlava in die Ouvertüre. Francesco Meli als Radamès wird hörbar entflammt. Als Amneris züngelt Ekaterina Semenchuk giftiger und schlangenhafter denn je. Luca Salsi (Amonasro) fühlt sich im Testosteron-Bereich angeregt, während Dmitry Belosselskiy als östlich-orthodoxer Ramfis den einzigen Reflex darstellt, der von der Regie übriggeblieben ist. Nach Zerreißproben mit Muti musste die iranische Filmemacherin Shirin Neshat auf ganzer Linie kapitulieren. Rumsteh-Theater! Zumal die hohlen Styropor-Quader, die Gefrierboxen ähneln, den Eindruck erwecken, das Ganze solle im Inneren eines Tiefkühl-Schranks spielen (Bühne: Christian Schmidt). Kurz: wenig Ablenkung von den gloriosen Piano-Künsten, die Anna Netrebko in besten Momenten zur Sphärenharmonie verfeinert und in den Himmel schickt.
Netrebko hat abgenommen. Sie knüpft deutlich an sublime, nicht brachiale Aida-Vorgängerinnen an. Und singt die schwebenden, höchsten Töne fantastisch schön. Dennoch lassen sich Eingewöhnungsschwierigkeiten nicht ganz verhehlen. In tiefen Lagen muss die Sopranistin nachdrücken (was man von ihr sonst nicht kannte). Ein inneres Lodern, wie dies Maria Callas und Leontyne Price zu Gebote stand, erwartet man vergebens. Ehrlichkeit und stimmliches Barzahlen muss für einen Mangel an Geheimnis entschädigen – und an Temperament.
Dass Netrebko dennoch siegreich aus dieser schweren Aufgabe hervorgeht, liegt an der überlegen klugen Disposition Mutis. Er hat es darauf angelegt, zu drosseln, zu veredeln und zu spiritualisieren. Mit niemandem würde das so überirdisch schön funktionieren wie mit den goldsprühenden, schwerelos tänzelnden Wiener Philharmonikern. Die hat man selten besser gehört als in diesem Jahr.

Robert Fraunholzer, 02.09.2017, RONDO Ausgabe 4 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Twitter und Bayreuth?

Der österreichische Dirigent Franz Welser-Möst besitzt eigentlich nicht den Ruf, künstlerisch […]
zum Artikel

Gefragt

Dresdner Philharmonie

Brüder im Geiste?

In einer Aufnahmeserie mit seinem Orchester kombiniert Chefdirigent Michael Sanderling die […]
zum Artikel

Gefragt

François-Xavier Roth

Monsieur 10.000 Volt

Der Franzose ist neuer Kölner GMD und Kapellmeister des Gürzenich-Orchesters. Und dank seiner […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top