Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Kurt Weill Foundation/New York
„Der Fund ist eine kleine, aber echte Sensation.“ Mit diesen Worten hat Elmar Juchem die Entdeckung eines lange verschollenen Lieds von Kurt Weill kommentiert. Es stammt von 1931, trägt den leicht verschrobenen Titel „Lied vom weißen Käse“ und wurde von Weills Gattin Lotte Lenya im Rahmen einer Benefiz-Politrevue gesungen, zu der auch Brecht, Eisler und Hollaender etwas beigesteuert hatten. „Kein Mensch hat damit gerechnet, dass noch etwas völlig Unbekanntes von Weill auftauchen könnte, noch dazu aus seiner Berliner Blütezeit.“ Doch jetzt ist Juchem im Archiv des Theaterwissenschaftlichen Instituts der Freien Universität Berlin auf die Noten gestoßen. Und das im typischen Weill-Sound komponierte Lied ist einfach eine Wucht. Überzeugen kann man sich davon online unter https://goo.gl/K1gdsJ
Guido Fischer, 09.12.2017, RONDO Ausgabe 6 / 2017
Vor einigen Jahren hatte schon der Leiter der Wiener Taschenoper versucht, etwas Niveau in die Welt […]
zum Artikel
Zu Höherem geboren
Mit italienisch-französischem Repertoire kann man hier erleben: das Debüt eines herausragenden […]
zum Artikel
Die Welt hinter den Saiten
Über 60 und ein bisschen weise. Der Gitarrist, vor 30 Jahren als Jazz-Avantgardist gefeiert, […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr