Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Spotify
So schlecht war das Geschäftsjahr 2017 nicht, wie der Bundesverband Musikindustrie unlängst verkünden konnte. Immerhin belegte die CD auf dem deutschen Markt weiterhin Platz 1. Dicht auf den Fersen sind ihr aber die Absätze der Streamingdienste wie beispielsweise Spotify. Der schwedische Musikdienst ist längst internationaler Branchenführer mit seinen rund 70 Millionen zahlenden Kunden, die sich hier ihre Lieblingsmusik direkt aus dem Netz holen. Wer kostenlos ganze Alben und Sinfonien durchhören will und dabei Werbeunterbrechungen in Kauf nimmt, kommt beim Riesenangebot von Spotify voll auf seine Kosten. Erfolg macht aber bekanntlich gierig. Weshalb Spotify jetzt am 3. April an die Börse geht. Analysten schätzen, dass der Börsenwert dieser auf den ersten Blick großen Erfolgsgeschichte dann auf 20 Milliarden Dollar hochschnellen wird. Vielleicht kommt man irgendwann dann auch aus den roten Zahlen raus – die man trotz der Verbreitung immer noch schreibt.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 2 / 2018
Schnee trinkt Landschaft
Der Pianist und Komponist bricht auf zur Schlussetappe seines groß angelegten Klavier-Zyklus […]
zum Artikel
Krönchen zurecht und los
Ein lyrischer Sopran möchte seine Mädchenjahre hinter sich lassen – und gibt sich wahrhaft […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Freiluftmusik: Es muss schon eine besondere Ehre sein, sich als erwählter Liebling eines gekrönten Hauptes zu fühlen. Richard Wagner könnte ein Lied davon singen, aber auch James Paisible. Sagt Ihnen nichts? Jacques oder James Paisible war ein Franzose und im Gefolge Robert Camberts nach England gekommen. Dieser war enttäuscht davon, dass ihn der Italiener Giovanni Battista Lulli (oder später: Lully) aus dem französischen Musikleben verdrängt hatte, wollte daraufhin mit ein paar […] mehr