home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

Brigitte Fassbaender setzt ihren Erler „Ring“ mit der Walküre fort – Colclough (l), Staple (r) (c) Xiomara Bender

Tiroler Festspiele Erl

Neues von den Wagners

Neben der „Walküre“ und Konzerten mit der ­Camerata Salzburg gibt es bei den Tiroler Festspielen Erl auch eine Uraufführung von Wagners Ururenkel Antoine.

Als sich in den 1990er Jahren der Dirigent Gustav Kuhn auf die Suche nach einer Wagner-gerechten Spielstätte machte, wurde er zur Überraschung vieler in einer 1.500-Seelen-Gemeinde fündig. Denn das Städtchen Erl kann man trotz malerischer Lage in Tirol von München bzw. Salzburg aus in nur einer knappen Stunde mit dem Auto erreichen. Und das örtliche Passionsspielhaus gab damals den geeigneten Saal. Die Tiroler Festspiele Erl waren geboren. Längst ist aus diesem Dörfchen eine Art Pilgerstätte für die internationale Wagner-Gemeinschaft geworden, die sich inzwischen auch in einem eigenen, modernen Festspielhaus versammeln kann.
An die Wagner-Schwärmereien der ersten Jahrzehnte knüpft auch der Künstlerische Leiter Bernd Loebe seit 2019 nahtlos an. Gleich für den ersten „Ring“ unter seiner Intendanz hat sich Loebe eine Kultsängerin gesichert – die längst als Regisseurin Erfolge feiert. Es ist Brigitte Fassbaender, die 2021 den Startschuss für eine neue szenische Einrichtung der Tetralogie gab. Auf „Rheingold“ folgt nun 2022 „Die Walküre“ – mit der sich laut Brigitte Fassbaender die Handlung weiter verzahnt: „Genial konzipiert von Wagner, der mit seinem ‚Ring‘ ein bahnbrechendes, visionäres, bis in unsere Zeit gültiges Menschheits- und Endzeitdrama geschaffen hat.“ Am Pult steht wie schon 2021 Erik Nielsen.
Neben dem originalen Wagner gibt es in Erl aber immer wieder Opern von eingefleischten Wagnerianern zu hören. In diesem Jahr ist es die Oper „König Arthus“ des Franzosen Ernest Chausson. Jahrelang hatte er an der Fertigstellung dieses Werks über eine fesselnde „Ménage-à-trois“ gearbeitet, die auf der Arthus-Sage basiert. Leider konnte Chausson die Uraufführung in Brüssel und den überwältigenden Erfolg seines Werks nur nicht mehr erleben: er war vier Jahre vorher 1899 an den Folgen eines Fahrradunfalls gestorben. In Erl dirigiert nun Karsten Januschke die Neuinszenierung von Rodula Gaitanou.
Wie es aber schon seit jeher zum guten Festival-Ton gehört, legt auch Bernd Loebe großen Wert auf musikalischen Facettenreichtum. So gastiert das junge, aber phänomenale Schumann Quartett mit Werken von Johann Sebastian Bach bis Philip Glass. Der einstige Fassbaender-Schüler Martin Mitterrutzner trumpft als Liedsänger auf. Neben reichlich Belcanto und einer weiteren Rossini-Opernentdeckung mit „Bianca e Falliero“ gibt es Konzerte mit der Camerata Salzburg. Und während die herrliche Musicbanda Franui zusammen mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks die Musik Gustav Mahlers feiert, gibt es eine Uraufführung der außergewöhnlichen Art. „Atem“ heißt das multimediale Bühnenwerk, das Video, Sound, Oper, Live-Orchester und Klavier, Gesang, Tanz und Skulptur miteinander verbindet und eine Geschichte erzählt, die von Ferne an die Legende von Parsifal erinnert. Der Schöpfer dieser experimentellen „Enhanced Symphonic Experience“ trägt einen nicht nur in Erl geschätzten Namen. Es ist Antoine Wagner, seines Zeichens Ururenkel von Richard Wagner und damit auch Urururenkel von Wagners Schwiegervater Liszt.

Tiroler Festspiele Erl – Sommersaison

7. bis 31. Juli
www.tiroler-festspiele.at Tickets: +43 (0)53 73 810 00 20

Guido Fischer, 26.03.2022, RONDO Ausgabe 2 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Grande Bach-Dame

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Als 1975 erstmals die Gesamteinspielung des Bach’schen Cembalo- Schaffens in einer dickleibigen […]
zum Artikel

Hausbesuch

Festival Trame Sonore

Kammermusik als Gesamtkunstwerk

Erlesene Kammermusik in Kirchen und Renaissancepalästen bietet das Festival Trame Sonore in der […]
zum Artikel

Pasticcio

Spätes Glück

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

2001 übernahm Marek Janowski erstmals den Chefdirigenten-Posten bei der Dresdner Philharmonie. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top