Startseite · Klartext · Pasticcio
Die Oper (hier: La Fénice in Venedig) (c) Annette Reuther/picture alliance dpa
Auch wenn einige die Geburt der Oper auf das Jahr 1600 datieren, als Jacopo Peris „Euridice“ gegeben wurde, so gilt doch die Premiere von Claudio Monteverdis „L’Orfeo“ im Jahr 1607 als heimlicher Startschuss für diese Gattung. Seitdem wurde die Oper immer wieder auch als ein absurdes Kunstprodukt totgesagt, das nach dem Motto funktioniert: Oper ist, wenn einer ein Messer im Körper stecken hat und nicht stirbt, sondern singt! Doch allein das mediale Interesse an den Netrebkos und Bayreuther Eröffnungsgalas unterstreicht die weiterhin magische Anziehungskraft. Um Sänger-Stars, aber auch um spektakuläre Opernbauten, Inszenierungen, Kostüme und Bühnenbilder dreht sich nun die Ausstellung „Die Oper ist tot – es lebe die Oper“ in der Bonner Bundeskunsthalle (bis 5. Februar 2023; www.bundeskunsthalle.de ). Dabei stammt ein Großteil der wertvollen Exponate aus dem in Mailand ansässigen „Archivio Ricordi“, darunter das originale Giuseppe-Verdi-Porträt von Leopoldo Metlicovitz sowie ursprüngliche Kostümentwürfe für die Verdi-Opern Aida und Falstaff.
Guido Fischer, 22.10.2022, RONDO Ausgabe 5 / 2022
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
In diesen Zeiten ist eine große Portion Mut und Zuversicht gefragt. Auch bei Festivalmacherinnen […]
zum Artikel
Schätze aus dem Bernsteinzimmer
Amerikanischer Klassiker mit schwedischem Einschlag: Der Posaunist Nils Landgren spielt und singt […]
zum Artikel
2013 wurde Mariss Jansons zu gleich zwei besonderen Terminen eingeladen. Zum einen wurde ihm in […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr