home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Boris Eder (Graf Panatellas), Anna Lucia Richter (La Périchole), Alexander Strömer (Don Andrés de Ribeira), Arnold Schönberg Chor (c) Werner Kmetitsch

Da Capo

Wien (A), Theater an der Wien – Offenbach: „La Périchole“

Zwanghaft schrilles Lokalkolorit

Das Theater an der Wien versieht die in Lima angesiedelte „La Périchole“ mit sehr viel aus­triakischem Lokalkolorit. Auch der populäre Puppenbauer Nikolaus Habjan ist ehrgeizig, will ohne seine bissigen Klappmaulgeschöpfe als Musiktheaterinszenator ernstgenommen werden. Seine Offenbach-Zurichtung bleibt bei allem kreischenden Jux weit hinter dem zurück, was die Wiener Kabarettszene den zahlreichen Politskandalen entgegenzupfeffern hatte. Die ambitioniert auf die provisorische Bühne des Museumsquartiers gebrachte Geschichte einer Vizekönigsmätresse wider Willen, die sich zwecks gesellschaftlicher Anerkennung clever mit ihrem frischgeadelten Straßensängergeliebten verheiraten lässt, sie zieht sich pennälerscherzkekshaft dahin.
Ex-Kanzler Kurz erscheint via Puppe früh gealtert als Dritter-Akt-Komiker im Gefängnis, hier waltet auch der geile Vizekönig (Alexander Strömer) als „Fledermaus“-Frosch; so wie der ganze zweite Akt bei Hofe sich zwischen zwei Logen und einem Hofburg-Kabinett als zwanghaft schrill durchchoreografierte Opernball-Variation entpuppt. Für den ersten Akt wurde die Plaza de la Corrupción als Wiener Vorstadteinöde rampennah aufgebaut. Dominiert wird sie von einem fiesen („Peru darf nicht Österreich werden!“) Wahlplakat mit augenrollendem Potentaten. Politik wird hier am Würstelstand der drei Cousinen verhandelt.
Während alle Darsteller, angeführt von den blödherrlichen Schranzen Kammerherr (Boris Eder) und Stadtkommandant (Gerhard Ernst), Schauspieler und Komiker sind, die ihr Handwerk durchaus verstehen, wirken besonders im ersten Akt die beiden einzigen Sänger, eben die zupackende Périchole und ihr etwas verstrahlter Lover Piquillo, wie Fremdkörper. Was an ihren dämlichen Silberkostümen zwischen Elvis und Colombine liegt, aber auch an der zu distanzierten Singhaltung Anna Lucia Richters und des zupackenden Tenorino David Fischers. Doch sie gewinnen an Präsenz. Wenig Impulse tönen aus dem Graben, wo der operettenunerfahrene Jordan de Souza das ORF Radio-Symphonieorchester Wien eher kurkonzerthaft lahm animiert.

Matthias Siehler, 18.02.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Musikstadt

Stockholm

In Stockholm kann man sich der Klassik per Schiff oder per Bus, zu Fuß oder durch die Brille der […]
zum Artikel

Pasticcio

Ein Herz mit Bach

Quer durch die Republik sind für diesen Sommer coronabedingt bereits zahllose Festivals abgesagt […]
zum Artikel

Pasticcio

Flagge gezeigt – endlich

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Gustavo Dudamel hat bekanntermaßen seiner venezolanischen Heimat viel zu verdanken. Schließlich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top