home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Mit einem großbesetzten Orchesterwerk in Witten vertreten: Der Komponist Klaus Ospald © Angelika Leuchter

Pasticcio

Ein Abschied mit Zukunftspotential

Als 1969 in dem Ruhrgebietsstädtchen Witten erstmals ein Mini-Festival über die Bühnen ging, das sich ausschließlich der neuen Kammermusik verschrieb, ging Festivalleiter Wilfried Brennecke direkt in die Vollen. So präsentierte er Werke etwa für elektrisch manipulierte Blockflöten oder vokale Atem-Improvisationen, mit denen die Vorstellung von gepflegter Kammermusik ordentlich durcheinandergewirbelt wurde. 1990 trat Harry Vogt die Nachfolge von Brennecke an. Und auf die Frage, was er denn unter „Kammermusik“ verstehen würde, antwortete er: Alles, was zum Hin- und Nachhören zwingt.
Dieses offene Musikverständnis hat Vogt in seiner Funktion als Künstlerische Leiter und Neue Musik-Redakteur des mitveranstaltenden WDR in den letzten drei Jahrzehnten mit ungeheurem Leben gefüllt. Ob es nun ein 48-köpfiger Chor war oder ein Musiktheater-Projekt oder eine aufwendige Computer-Installation oder tatsächlich das klassische Streichquartett-Gespräch – Harry Vogt sorgte bei dem zumeist Ende April stattfindenden Drei-Tage-Festival ständig für neue Hörhorizonte. Wobei er nicht nur im eher unschmucken Saalbau neue und neueste Werke auch von allen namhaften Gegenwartskomponisten wie Helmut Lachenmann, Maurico Kagel und Karlheinz Stockhausen vorstellte. Vogt brachte die Wittener Tage für neue Kammermusik auch regelmäßig unter die Leute. Wobei gerade der Kagel-Schüler Manos Tsangaris besonders hervorstach. Sein Klang-Parcours „Ruhr-Musik“ entpuppte sich als musikalische Bootsfahrt. Und für sein Stück „Mauersegler“ verwandelte er eine Straßenbahn in einen mobilen Klangkörper.
Auch bei der 55. Ausgabe dieses Erst- und Uraufführungsfestivals ist Manos Tsangaris wieder zu Gast bzw. aktiv. Mit einer Hommage an das Radio nämlich. An drei aufeinanderfolgenden Tagen für jeweils zwei Stunden ist sein Stationentheater „Übertragung“ zu erleben, das im und um den Saal stattfindet. Wie Tsangaris dürfen aber gerade in diesem Jahr auch so manch andere Wittener Stammgäste wie das Arditti Quartet, das Klangforum Wien und die Neuen Vocalsolisten nicht fehlen. Denn sie alle haben Harry Vogts Wittener Zeit mitgeprägt – die mit der aktuellen Ausgabe vom 21.-23. April endgültig zu Ende geht . Bereits Ende 2022 hatte sich Vogt nach 33 Jahren als Künstlerische Leiter verabschiedet. Doch wenngleich Patrick Hahn nun das Amt ausfüllt, so trägt doch das Programm von 2023 ein letztes Mal Vogts Handschrift.
19 Uraufführungen in 10 Konzerten stehen diesmal auf dem Programm. Dazu zählt eine Konzertinstallation von Christian Mason genauso wie Klaus Ospalds „Escríbi...“ für Orchester, Kontrabass und Akkordeon mit Teodoro Anzellotti, Ericson Ruiz und dem WDR Sinfonieorchester. Beim Newcomer-Konzert präsentierten sich in Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste und der Internationalen Ensemble Modern Akademie hochkarätige Talente. Das Quatuor Diotima hebt Werke von Márton Illés und Bastien David aus der Taufe. Und das Komponistenporträt ist diesmal der ehemaligen Kagel-Schülerin Carola Bauckholt gewidmet.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Dorothee Oberlinger

Gemischtes Doppel

Die Wahl-Kölnerin Dorothee Oberlinger ist die Paganina der Blockflöte. Und auch auf ihrer neuen […]
zum Artikel

Hausbesuch

Carl Bechstein Stiftung

Ein Klavier, ein Klavier …

Musiker von Franz Liszt bis Freddie Mercury ließen sich am liebsten von Bechstein be-Flügeln. Die […]
zum Artikel

Pasticcio

Gut gebrüllt!

Gerade, am 21. Januar, ist mit Peter Konwitschny eines der Schwergewichte im Opernregiebetrieb 70 […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top