home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Interview · Gefragt

(c) wildundleise

Oliver Triendl

Von der Schweiz in die Karpaten

Paul Constantinescu und Rudolf Moser sagen Ihnen nichts? Der Pianist hat gerade originelle Klavierkonzerte dieser Komponisten eingespielt.

Ob die Musikgeschichte gerecht ist, wird wohl nie abschließend entschieden. Der Kanon hält sich noch immer zäh auf den Konzertprogrammen, Ausnahmen bestätigen die Regel, aber gerade im Klavierfach sind Raritäten nach wie vor etwas für Nischenprogramme oder spezialisierte Festivals. Dabei können Entdeckungen Zusammenhänge stiften und musikhistorische Verbindungen beleuchten, die Werke des Kanons weniger monolithenhaft erscheinen lassen.
Der Pianist Oliver Triendl gehört zu den passionierten Trüffelsuchern, die abseits der ausgetretenen Pfade nach derartigen Kostbarkeiten suchen und sie ans Licht bringen – zumindest des Tonträger-Markts. Seine neuesten Trouvaillen sind zwei Komponisten, die Zeitgenossen waren: Der Rumäne Paul Constantinescu (1909 bis 1963) und der Schweizer Rudolf Moser (1892 bis 1960). Für Constantinescu tat Triendl sich mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock unter Marcus Bosch zusammen, für Moser mit der Rigaer Philharmonie unter Philippe Bach.
Paul Constantinescu war ein Nachfolger von George Enescu, der von der Kammermusik bis zur Filmmusik alle Gattungen beherrschte, und eine Musiksprache entwickelte, die sakrale byzantinische Modi und Gesänge adaptierte, sich aber auch modaler Skalen und traditioneller Melodien der rumänischen Volksmusik bediente und sich zwischen westlicher Tradition und nationalem Tonfall etablierte.
Oliver Triendl erklärt am Telefon, wie er den rumänischen Pianisten aufstöberte: „Einer meiner favorisierten Komponisten ist George Enescu und wenn man sich näher mit ihm beschäftigt, kommt man schnell auf Constantinescu. Außerhalb Rumäniens ist er kaum bekannt, und selbst dort spielt man ihn viel zu selten. Ich war in seiner Geburtsstadt Ploiești, in der sogar die städtische Philharmonie seinen Namen trägt, aber sie spielen ihn nicht! Ich habe dann Con­stantinescu vorgeschlagen für ein Konzertprogramm. Was eigentlich etwas delikat ist, dass ein Ausländer die heimische Musik vorschlägt.“
Das musikalisch-stilistische Profil von Constantinescu beschreibt Triendl als „vielleicht ein bisschen konservativer als Enescu, aber wahnsinnig gut zu hören. Diese Musik ist leicht zugänglich, sehr rhythmisch und folkloristisch geprägt. Beide Werke dieser Einspielung, auch die ‚Karpatenhochzeit‘ sind für alle Beteiligten sehr dankbar geschrieben.“
Ein ganz anderer Fall ist Rudolf Moser: Der Schweizer hatte ein Faible für historische Musikstile, sakrale Kompositionstechniken und überwiegend kleine orchestrale Besetzungen. Triendl schätzt seinen sehr eigenen Stil: „Wenn man seine Musik hört, würde man wohl kaum auf das 20. Jahrhundert tippen. Oberflächlich betrachtet könnte man seinen Stil als Neobarock bezeichnen, man könnte despektierlich sagen, er war rückwärtsgewandt.“
Auch Mosers Musik bezeichnet Triendl als sehr „spielfreudig und eingängig“, das Klavierkonzert als äußerst gelungen. „Meine Favoriten aber sind die orchestralen Variationen, ein absolutes Meisterwerk. Sein Lehrmeister war hier Max Reger, er verwendet kontrapunktische Ideen und Fugati, aber in der kleinen, sagen wir Mozart-Besetzung, klingt das alles sehr transparent. Er war ein ganz eigener Kopf.

Bereits erschienen:

Rudolf Moser

Orchesterwerke

Oliver Triendl, Sinfonietta Rīga, Philippe Bach

hänssler Classic/Profil

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Erscheint am 3. Mai:

Paul Constantinescu

Klavierkonzert, „Karpatenhochzeit“

Oliver Triendl, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch

hänssler Classic/Profil

Regine Müller, 06.04.2024, RONDO Ausgabe 2 / 2024



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Tenor trifft „Easy Listening“

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Jeder kennt „Charmaine“ – das Stück, in dem die legendären „Magic Strings“ von […]
zum Artikel

Da Capo

Theaterzauber im Planschbad

Berlin, Komische Oper – Hans Werner Henze: „Das Floß der Medusa“

Hans Werner Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“ sorgte 1968 für einen der größten […]
zum Artikel

Da Capo

Jagdsaison bei Wirecard

München, Bayerische Staatsoper: Webers „Der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top