home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Titanisches Testament

»Sinfonie heißt eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen.« So offen Gustav Mahlers künstlerische Richtschnur war, so bündelte er sie zu einem Klangkonfliktgebäude aus verstörendem Leidensflackern, verzaubernd-idyllischer Behaglichkeit und kühn aufgerissenen Horizonten. Viel Stoff also für seine Interpreten. Und von »A« wie Claudio Abbado bis »W« wie Bruno Walter haben sich so ziemlich alle an diesem herausfordernd steinigen und steilen Sinfoniepfad abgearbeitet. Und da es gerade bei Mahler keine Heilige-Gral-Aufnahme seiner zehn Sinfonien gibt, lohnt sich allein der Quervergleich von gleich drei CD-Boxen. Aus einer Hand gibt es die mitreißend wie verstörend befremdliche Komplettaufnahme des italienischen Dirigenten, Komponisten und Psychiaters Giuseppe Sinopoli. Die DG und Decca haben ihre Archive zusammengelegt, um von Bernstein und Boulez über Solti und Giulini bis zu Karajan und Kubelik die Top-Mahler-Dirigenten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu bündeln. Bei der EMI-Edition dokumentieren dagegen die Liedaufnahmen mit den alten Kämpen Barbirolli, Furtwängler und Klemperer Glücksfälle der Mahlerinterpretation.

Gustav Mahler

The Complete Works

EMI

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 11.01.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Direkt aus der Seele

„Ich kann dieser nostalgischen Energie einfach nicht widerstehen.“ Dieses Geständnis des […]
zum Artikel

Da Capo

Mit Würde und Witz

Berlin, Komische Oper – Herman: „La cage aux folles“

„Ein Käfig voller Narren“, das war 1985 am Theater des Westens ein letztes, großes Aufflammen […]
zum Artikel

Testgelände

Hector Berlioz

Ein Platz im Panthéon

Anlässlich seines 150. Todestages rufen zahlreiche Neuaufnahmen und Wiederveröffentlichungen den […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top