Startseite · Klartext · Pasticcio
Kennen Sie schon Linda Buckley? Nein? Dann sollten Sie sich diesen Namen jetzt merken. Denn die irische Komponistin hat für das Dresdner Festival der Zeitgenössischen Musik ein Stück komponiert, das ihr, wenn nicht Ruhm, so doch zumindest einen fetzigen Artikel bei Wikipedia eintragen sollte. Gleich zwei Ensembles nämlich stießen am 2. Oktober aufeinander, um – wen wundert’s – klassische Musik zu präsentieren, jedoch nicht auf der Bühne zusammen, sondern an zwei unterschiedlichen Orten. Kommuniziert wurde über Videokonferenz. Die Dresdner Sinfoniker saßen in Hellerau, das Ensemble Ex Novo in Venedig. Und dazwischen: eine Internet-Breitbandverbindung, die für Optik und Soundbeschallung sorgte. Was soll man sagen? Wenn das so weitergeht, werden bald nicht mehr dem Dirigenten, sondern dem Techniker die stürmischen Bravi gelten.
Tomasz Kurianowicz, 08.03.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2009
Schätze für den Plattenschrank
„Ich möchte weder nur ein Komponist, nur ein Dirigent oder nur ein Pianist sein. Ich bin stolz […]
zum Artikel
Russisches Roulette
Rachmaninow, Skrjabin, Prokofjew: Mit ihrem „Berlin Recital“ beleuchtet die Pianistin alte […]
zum Artikel
Spätes Outing
Launige Varieté-Show mit Stargästen: Der Hollywoodstar Jeff Goldblum hat sein erstes Jazzalbum […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr