Zwei Produktionen der „Zauberflöte“, die unterschiedlicher kaum sein könnten, wurden im vergangenen Jahr im Abstand von drei Monaten […]
mehr
Am Main begann man im Mai 2010 am „Ring“ zu schmieden, ganz traditionell mit dem „Rheingold“ beginnend und mit der „Götterdämmerung“ […]
mehr
„Tutto Verdi“ verkündet die Aufschrift und verspricht damit ein bisschen zu viel. Denn wirklich alle Opern des Meisters finden sich dann doch […]
mehr
Es war DER Renner der vergangenen Spielzeit: ein Barock-Pasticcio, ganz so wie es im 18. Jahrhundert in Mode war, garniert mit einer Handvoll […]
mehr
Eine Oper über ein Busenwunder? Das hätte es bisher bestenfalls auf der Musicalbühne gegeben, aber ganz gewiss nicht im Royal Opera House. Genau […]
mehr
Barcelona – Mailand – Paris – Florenz – Melbourne heißen unsere Opernstationen dieses Mal. Und wie man gleich auf dem ersten unserer DVD- […]
mehr
Bei allem Jubel über den Siegeszug der Barockoper – auf DVD hat sich die Wiederentdeckung des musiktheatralischen Schaffens von Händel, Vivaldi […]
mehr
Als regietheatergestählter Besucher deutscher Opernhäuser könnte man glatt vergessen, dass für den Rest der Opernwelt völlig andere Maßstäbe […]
mehr
Die berühmteste Balletttruppe der Welt ist nach wie vor zugleich die älteste: das Ballet de l’Opéra de Paris. Dessen Leiterin Brigitte Lefèvre […]
mehr
Das größte Opernhaus der Welt will offensichtlich auch den größten Output an Mitschnitten auf den Markt bringen, jedenfalls gilt es dieses Mal, […]
mehr
Mit einer Ausnahme nur italienische Opern des 19. Jahrhunderts – und fast immer auch in italienischen Aufführungen – erwarten uns dieses Mal. […]
mehr
In London beginnen wir unsere Opernrundreise durch Europa dieses Mal. Dort hat Plácido Domingo im Juni 2010 sein Debüt als Verdis »Simon […]
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr