Einer der berührendsten Musikerfilme der letzten Jahre erzählt von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen dem zur Aufnahmezeit 23-jährigen blinden weißen Pianisten Justin Kauflin und der […]
zum Artikel »
„The Sound Of Jazz“, diesem CBS-Programm vom 8. Dezember 1957, geht ein Ruf wie Donnerhall voraus. CBS wollte nichts weniger, als den Klang des Jazz in seinen damals ja noch zeitgenössischen […]
zum Artikel »
Hundert Jahre Strawinskis „Le sacre du printemps“, das war 2013. Mit „Radhe Radhe“ feierten die Indo-Amerikaner Vijay Iyer und Prashant Bhargava diesen Urknall der musikalischen Moderne. Ihr […]
zum Artikel »
Trotz YouTube gibt es noch aufwendige Jazz- Dokumentationen, die feinsinnig bewegende Erkenntnisse zu Tage fördern. Im letzten Jahr feierte RONDO den Film „Jazzlegende Wayne Shorter“ als […]
zum Artikel »
Ernst Ludwig „Luten“ Petrowsky, der Altsaxofonist und Urvater des Jazz in Deutschland Ost, ist 80 geworden – Anlass für ihn, sich auf die Zusammenarbeit mit der Sängerin Uschi Brüning, seit […]
zum Artikel »
Das Jazz-Ereignis dieses Jahres ist ohne Zweifel der Dokumentarfilm „Jazzlegende Wayne Shorter“, in der Regie von Guido Lukoschek, der Ende August auch auf arte ausgestrahlt wurde. Nun ist […]
zum Artikel »
Zwei DVDs des Gitarristen Pat Metheny passen besonders gut zu diesem Frühling. Sehnsucht nach Licht und trunkene Schönheit atmet seine Musik. Bei The Orchestrion Project lässt er sich mit einem […]
zum Artikel »
Das Ereignis dieser DVD-Saison ist Marc Boettchers Dokumentation Sing! Inge, Sing! – Der Zerbrochene Traum der Inge Brandenburg (Edition Salzgeber). Feinfühlend, ehrlich und beklemmend zeichnet er […]
zum Artikel »
Endlich: Jazz Icons Series 5 ist da! Sechs DVDs voller Schätze. Höhepunkt und echte Rarität ist die Farbaufzeichnung von Thelonious Monk 1969 in Paris. Der enigmatische Genius zelebriert in 65 […]
zum Artikel »
Die neueste Videoproduktion des Pariser Renommier-Jazz- Tempels »New Morning« liefert dafür ein Beispiel. Das Quartett des Meistergitarristen John Scofield war 2010 hochgradig besetzt. Mit bester […]
zum Artikel »
Wenn es um Jazz-DVDs geht, führt kein Weg an Naxos vorbei. Dort betreut man das Jazzprogramm von TDK, das allein schon in seiner Jazz Icons-Serie mit überwältigenden Aufnahmen aufwartet. Sie […]
zum Artikel »
Es gab Zeiten, da galten Jäger und Sammler, die seltene oder exotische ausländische Jazzübertragungen im Fernsehen mitschnitten, als heimliche Videokings, deren Telefonnummern konspirativ […]
zum Artikel »
Der Jazzfan kennt viele dieser Aufnahmen schon lange, und zwar aus Alben der Norman-Granz-eigenen Plattenmarke Pablo, ja er kann vielleicht manche lieb gewonnene Stelle mitsummen. Plötzlich sieht er […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Reisebeschränkt: Wer würde jetzt nicht gerne dem Alltagseinerlei entfliehen, etwa unter die Sonne Italiens? Auch der junge Johann Sebastian Bach muss sich für seine Sehnsucht nach Italien aufs virtuelle Gastspiel bescheiden, denn über die Alpen schafft er es zu Lebzeiten nie. Wobei er dabei auch weniger an Strände, Tempel und Sprizz gedacht hat, als an die aufregenden musikalischen Impulse, die von der jungen Konzertform ausgingen. Virtuoser Biss, leidenschaftlicher Überschwang, Balance […] mehr »