home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image
Pier Giuseppe Sandoni

Kantaten und Instrumentalwerke

Francesca Aspromonte, La Floridiana, Nicoleta Paraschivescu

dhm/Sony 19439997182
(58 Min., 6/7 2021)

Diesen vergessenen italienischen Barockkomponisten wiederzuentdecken, lohnt sich. Die meisten überlieferten Werke von Pier Giuseppe Sandoni sind nie gedruckt worden, sie schlummern bis heute in Archiven. Die Schweizer Alte-Musik-Expertin Nicoleta Paraschivescu und ihr Ensemble La Floridiana haben einige dieser Schätze ausgegraben. Nun präsentieren sie Ersteinspielungen von Kammerkantaten und Instrumentalwerken Sandonis aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1683 in Bologna geboren und 1748 ebendort gestorben, stand er trotz seines Ruhms als Musiker und Komponist stets im Schatten seiner Ehefrau, der berühmten Sopranistin Francesca Cuzzoni. Sie wurde 1722 von Georg Friedrich Händel und seinem Impresario Johann Jacob Heidegger von Venedig nach London engagiert, wo Sandoni zu der Zeit als Cembalist mit Händel zusammenarbeitete. Arien wie „Dimmi crudel“ und „Del timor d’un cor geloso“, die auf diesem Album zu hören sind, hat Sandoni möglicherweise für seine Frau komponiert. Zweifelsfrei erwiesen ist dies allerdings nicht. Denn der Stimmumfang der kapriziösen Diva, die unter anderem in Händels Opern „Rodelinda“ und als Cleopatra in „Giulio Cesare in Egitto“ brillierte, war wesentlich größer. Allerdings trifft Sandoni laut der Musikwissenschaftlerin Silke Leopold in seinen Kantaten einen Ton, der durchaus an Händel erinnert. Die Sängerin Francesca Aspromonte, die am Salzburger Mozarteum und bei Renata Scotto an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom studierte, erweckt seine Melodien auf dieser Aufnahme eindrucksvoll zum Leben. Erwähnenswert ist auch die farbenreiche Aria „Più crudo e rio dolore“ aus Sandonis Kantate „Chi s’intende d’amar“. Das unbedingt empfehlenswerte Album enthält auch mehrere seiner Instrumentalstücke wie eine Triosonate für zwei Violinen und Basso Continuo oder „Follia“ mit 23 Variationen für Cembalo.

Corina Kolbe, 21.05.2022



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top