Das Stichwort Cream haftet nun schon über dreißig Jahre an Ginger Baker wie eine Klette. Dabei hat der Schlagzeuger seinen Schwerpunkt spätestens seit dem Trio mit Bill Frisell in den Jazz verlagert. Bakers wie eh und je enorm druckvollem, polyrhythmischem Spiel merkt man die Auseinandersetzung mit westafrikanischen Mustern positiv an. Das gelegentlich mit James Carters knorrigen Baritonsax- oder Bassklarinetten-Beiträgen angereicherte „Denver Jazz Quintet To Octet“ (DJQ2O) treibt es jedenfalls voran wie ein Propeller. Die vielgestaltigen Kompositionen und Arrangements verdanken sich in der Mehrzahl dem hoch begabten jungen Trompeter Ron Miles. Er versteht genau, welche Anreize der stets im Vordergrund des Geschehens agierende Baker benötigt, um zu großer Form aufzulaufen. Eine fesselnde CD!
Mátyás Kiss, 31.03.1999
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr