EuroArts/Naxos 2056358
(102 Min., 3/2007) 1 DVD
Unter den großen Opernhäusern Europas ist das Liceu in Barcelona vermutlich das geschäftstüchtigste. Statt selbst zu produzieren, kaufen sich die Katalanen lieber bewährte Produktionen anderer Theater ein und vermarkten sie anschließend auch noch auf DVD – das schnörkelige Liceu-L prangt inzwischen beispielsweise auf Konwitschnys "Lohengrin" und auf Olivier Tambosis weltweit herumgereichter "Jenufa". Das Aufwärmen etliche Jahre nach der Premiere tut den Produktionen allerdings nicht immer besonders gut, und auch Hans Werner Henzes Anfang der 50er Jahre entstandene Manon-Version "Boulevard Solitude" wirkt auf der Liceu-DVD nicht so überzeugend wie offenbar sechs Jahre zuvor an Covent Garden. Was weniger an Nikolaus Lehnhoffs handwerklich souveräner, überwiegend realistisch erzählender Inszenierung liegt: Die Bahnhofshalle, die Lehnhoff als Leitmotiv seiner Inszenierung nutzt, funktioniert gut als Ort für die einander beständig verfehlenden Sehnsüchte der Menschen – ein Wartesaal enttäuschter Hoffnungen. Problematisch ist dagegen vor allem die Besetzung der Hauptrollen. Von der Londoner Premiere ist nur noch Pär Lindskog als armer Student Armand dabei, der zwar den frustrierten Liebenden gegen Ende glaubwürdig darstellen kann, jedoch nur über wenig jugendlichen Schmelz verfügt. Auch der Amerikanerin Laura Aikin nimmt man das kokette Mädel Manon nicht recht ab – in ihren engen Fifties-Corsagen wirkt Aikin eher wie eine Puffmutter und setzt ihren kräftigen Sopran allzu gradlinig ein.
Jörg Königsdorf, 16.11.2007
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr