home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image
Robert Schumann

Kerner-Lieder

Hans Jörg Mammel, Uta Hielscher

Naxos 8.557077
(61 Min., 11/2006) 1 CD

Verdienstvoll, dass Naxos im Rahmen seiner Schumann-Liededition auch die Jugendlieder auf Texte von Justinus Kerner nicht vergessen hat: Die fünf musikalischen Gehversuche des 18-Jährigen haben auf CD immer noch Raritätenwert. Zwar sind die erst Jahrzehnte nach Schumanns Tod veröffentlichten Stücke keine Meisterwerke, lassen jedoch hinter biedermeierlicher Konvention schon einen Hauch vom romantisch-schwärmerischen Schumannton erahnen. In ihrer noch unverschatteten Gemütslage passen die Lieder gut für eine helle Tenorstimme wie die Hans Jörg Mammels, der diese Erstversuche mit klarer Artikulation und sorgfältig nuancierter Dynamik auch durchaus ernst nimmt. Auch in den bekannten Kerner-Liedern op. 35 und in den beiden späten Zyklen op. 127 und 142 gestaltet Mammel, der zuletzt mit seinen Schuberteinspielungen aufhorchen ließ, geschmackssicher und ohne dass sich je der Eindruck falschen, outrierten Gefühls einstellen würde – Lieder wie "Wer machte Dich so krank?" und "Alte Laute" geraten ihm exemplarisch.
Das stimmig zusammengestellte und von Uta Hielscher feinfühlig begleitete Rezital hätte so eine exzellente Schumannaufnahme werden können, doch leider stößt Mammel in den exponierteren Stücken immer wieder an seine Grenzen – vor allem dort, wo eine exponierte Höhe gefordert ist. Unangenehm fest schon das erste Lied aus op. 35, völlig misslungen das "Wanderlied", und so fort. Schade.

Jörg Königsdorf, 04.10.2008



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top