Ondine
Coviello
Claves
Atma
Sony Classical
Channel Cl
Parnassus
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Der amerikanische Pianist Leon Fleisher, der 2020 im hohen Alter von 92 Jahren starb, war einer der letzten Schüler des legendären Artur Schnabel. Fleisher gehörte zu den bedeutendsten Brahms-Interpreten der Nachkriegszeit, weil es ihm gelang, das klassizistische Moment in dessen Musik zu profilieren, wie es nur wenige Brahms-Spieler vermochten. Nun hat das amerikanische Label Parnassus einige seiner Brahms-Aufnahmen aus den frühen 1960er Jahren wiederveröffentlicht. Auf der Anfang Oktober erscheinenden CD finden sich die „Händel-Variationen“ und die „Walzer“ op. 39. Weitere Stücke des Albums sind César Francks „Symphonische Variationen“ für Klavier und Orchester sowie Sergei Rachmaninows „Rhapsodie über ein Thema von Paganini“ für dieselbe Besetzung; es begleitet das Cleveland Orchestra unter George Szell.
Hyperion
Deutsche Grammophon
Chandos
Capriccio
Deutsche Grammophon
Linn
Ricercar
Alpha
Sony Classical
Genuin
King’s College
Sony Classical
Pentatone
Prospero
harmonia mundi
Pentatone
Hyperion
Hyperion
Alto
Sony Music
Sony Music
Signum Classics
Wergo
Outnote
HGBSBlue & InVivo
BBE
Outnote
Jasmine
Blackbird Music
Challenge
Twanky Records
Finetone
Jasmine
Enja & Yellowbird Records
Smoke Sessions Records
Tzadik
Omni Sounds
NYJO
Topic
Berthold Records/Cargo
Berthold Records/Cargo
Greenleaf Music
Musicube
Jasmine
Twanky Records
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr