home

N° 1354
20.04. - 01.05.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Jordi Savall (c) Molina Visuals

Jordi Savall

Hinter der Musik

Mit dem vor 20 Jahren gegründeten Label Alia Vox schwimmt der Weltklasse-Gambist erfolgreich gegen den Strom.

Dass der Seltenheitswert allein nicht als Verkaufsargument ausreicht, bekam der katalanische Gambist und Ensemblegründer Jordi Savall früh zu spüren, wenn es darum ging, Produzenten Aufnahmeprojekte schmackhaft zu machen: „Ich habe schon in den Siebzigern begonnen, Aufnahmen für große Labels zu machen. Doch irgendwann wurde es bei den Gesprächen mit der Zeit immer schwieriger, über die Qualität der Musik zu diskutieren. Oft hieß es da, ein Projekt wäre zwar interessant, aber wahrscheinlich nicht kommerziell genug, um zumindest die Produktionskosten zu decken. Und da habe ich mich irgendwann gefragt, warum machen wir es nicht einfach selber?“
Ein mutiger Schritt zweifellos, doch das Wagnis hat sich gelohnt. Zwanzig Jahre nach der Gründung hat der Name von Savalls Label Alia Vox nicht nur bei Fans der Alten Musik einen überaus guten Klang. Davon legen zahlreiche preisgekrönte Aufnahmen Zeugnis ab, von denen ein Großteil bis heute in Fachkreisen als Referenzeinspielungen gehandelt wird. Mit dem von ihm gegründeten Ensemble Hespèrion XXI und der Capella Reial standen ihm zwei renommierte Klangkörper zur Verfügung, die neben ihm selbst zu den wichtigsten Aushängeschildern von Alia Vox zählen.
„Sicher war das zunächst ein Risiko. Aber im Grunde hatte ich auch zuvor schon lange die Produktion meiner CDs übernommen. Vom Editieren des Materials über die Auswahl der Fotos und Texte fürs Booklet. Und natürlich die Diskussionen mit den Tonmeistern, wie man klanglich das bestmögliche Ergebnis erzielt. All diese Aspekte kannte ich also schon.“ Beruhigend war ebenfalls, dass er nach der Gründung seines eigenen Labels mit den Kollegen von Naïve und harmonia mundi erfahrene Partner für den weltweiten Vertrieb im Rücken hatte.

Versöhner der Kulturen

Zwanzig Jahre später fiebern Fans gespannt der nächsten Veröffentlichung entgegen. Denn ein Album von Jordi Savall ist ein aufwendiges Gesamtkunstwerk. Angefangen von der schmucken, buchartigen Aufmachung bis hin zu den fundierten recherchierten Einführungstexten, Komponistenporträts und Hintergrundartikeln in bis zu sechs verschiedenen Sprachen, welche die Booklets auf teilweise über 200 Seiten anwachsen lassen.
In Zeiten, in denen Downloads auch im klassischen Sektor auf dem Vormarsch sind, steuern Savall und seine Mitstreiter bewusst gegen den aktuellen Trend. „Das einzige, was uns vor dem Internet retten kann, ist, dass wir Editionen machen, die dem Hörer mehr bieten als nur Musik. Wichtig ist vor allem, dass immer eine Idee dahintersteht. Ein Album wie ‚Routes de l’esclavage‘ hätte zum Beispiel nur eine Sammlung schöner Stücke sein können. Aber durch das begleitende Buch über die Geschichte der Sklaven und ihrer Musik bekommt es noch einmal eine ganz andere Bedeutung.“
Doch das von Savall immer wieder verteidigte Prinzip der nachhaltigen Planung greift noch tiefer. Dass eine Aufnahme wegen mangelnder Umsatzzahlen aus dem Alia Vox-Katalog verschwinden würde, ist für ihn undenkbar. „Natürlich gibt es auch bei uns Dinge, von denen man schnell viel verkauft, aber Klassik funktioniert langfristig. Manchmal müssen die Menschen etwas erst allmählich entdecken.“ Kunst rein kommerziell zu bewerten, wäre für den Überzeugungstäter Savall der falsche Weg – als würde der Pariser Louvre einzig die Mona Lisa ausstellen und seinen restlichen Bestand in den Archiven verstauben lassen. „Wir Musiker sind so etwas wie ein lebendiges Museum. Denn ohne uns wäre die Musik der Vergangenheit heute nicht mehr hörbar.“
Wobei er keinen Unterschied zwischen seinen Ausgrabungen und populäreren Werken macht. So steht neben der Auseinandersetzung mit den Oratorien Bachs demnächst etwa auch ein groß angelegter Beethoven-Zyklus an. Herzstück der Arbeit von Alia Vox bleiben dennoch auch in Zukunft die musikalischen Entdeckungsreisen, bei denen Jordi Savall und Co. unterschiedlichsten musikalischen und kulturellen Identitäten nachspüren. Projekte, die heute aktueller und dringender denn je erscheinen. So wie das einst Maßstäbe setzende „Jerusalem“-Projekt. „Für mich war es wichtig, damit zu zeigen, dass jede Religion ihren Platz hat. Frieden ist nur möglich, wenn wir Respekt voreinander haben und miteinander auf Augenhöhe reden. Und das ist mit Musik oft einfacher zu erreichen als mit Worten. Das größte Problem heute ist für mich die Ignoranz. Wenn man Argumenten glaubt, ohne sie zu hinterfragen. Denn Fanatismus lässt sich nur mit Bildung bekämpfen. Dazu wollen auch wir unseren kleinen Teil beitragen. Ich denke, dass unsere CD-Bücher ein Fenster in eine andere Welt öffnen und einen Ausgangspunkt geben können, um Dinge aus neuen Perspektiven zu betrachten.“

Bereits erschienen:

„Jerusalem – Stadt der zwei Frieden“ (SACDs)

Montserrat Figueras, Lior Elmalich, Muwafak Shahin Khalil, Yair Dalal, Al-Darwish, Hespèrion XXI, La Capella Reial de Catalunya, Jordi Savall

Alia Vox/hm

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

„Die Routen der Sklaverei 1444 - 1888“ (2 SACDs + DVD)

Kasse Mady Diabate, Violet Diallo, Tembembe Ensamble Continuo, Hespèrion XXI, La Capella Reial de Catalunya, Jordi Savall

Alia Vox/hm

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Zuletzt erschienen:

François Couperin

„Les nations, 1726“

Monica Huggett, Chiara Banchini, Ton Koopman, Jordi Savall, Hespèrion XX

Alia Vox/hm

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Familienbande

Das Musizieren liegt dieser Familie im Blut. Und so wundert es nicht, dass nach Jordi Savall und seiner 2011 verstorbenen ersten Frau Montserrat Figueras auch die beiden gemeinsamen Kinder Arianna und Ferran die Musik zu ihrem Beruf machten. Während Arianna Savall den klassischen Weg ging und neben Gesang auch Harfe studierte, näherte sich ihr an der Laute und Theorbe ausgebildeter jüngerer Bruder dem Singen zunächst autodidaktisch. Wobei er nicht nur den familiären Pfaden in die Alte Musik folgte, sondern sich ebenso Impulse aus dem Bereich der Weltmusik holte. Denn über den Tellerrand hinauszublicken hat im Hause Savall Tradition.

Tobias Hell, 22.09.2018, RONDO Ausgabe 4 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Jetsetter

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Und auch in den nächsten Jahren wird Andris Nelsons reichlich Flugkilometer abreißen. Denn gerade […]
zum Artikel

Gefragt

Internationales Musikfestival Koblenz

Rhein-Romantik

Zum siebten Mal findet 2020 das vom Cellisten Benedict Kloeckner gegründete Musikfestival Koblenz […]
zum Artikel

Pasticcio

Beethoven - ein Öko?

„Keine Beschäftigung, von welcher Art sie auch sein mag, ist mit so mannigfaltigen Vergnügen, […]
zum Artikel


Abo

Top