home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Interview · Gefragt

(c) Gregor Hohenberg

Eldbjørg Hemsing

Zauber des ewigen Eises

Auf ihrem neuen Album besingt die norwegische Geigen-Prinzessin die Arktis.

Weiß, soweit das Auge blickt: Tief verschneit liegen die Täler des Valdres da und gehen nahtlos in die schneebedeckten Berge des Jotunheimen-Gebirges über. „All der Schnee, der in den mitteleuropäischen Wintersportregionen derzeit fehlt, liegt hier in Norwegen“, lacht Eldbjørg Hemsing. „Hier hat es alles heruntergeschüttet – es ist einfach eine gewaltige Pracht.“ Allerdings mit derzeit bis zu minus 25 Grad auch klirrend kalt – für deutsche Verhältnisse …
Nicht so indes für die Norwegerin, die hier – knapp 200 Kilometer nördlich von Oslo – in dem 500-Seelen-Dorf Aurdal groß geworden ist. „Winters ist es hier wirklich wunderbar: Tief gefrorene Gewässer, tonnenweise Schnee – ein echtes Winter-Wonderland-Gefühl.“ Ein Gefühl, das die aparte junge Frau mit den langen blonden Haaren schon früh in die dortigen Loipen zog – „wir Norweger werden mit Skiern an den Füßen geboren: der Langlauf ist einfach ein Teil unserer Kultur, und so bin ich als Kind auch auf Skiern zur Schule gefahren.“ Manchmal sogar mit der Geige auf dem Rücken, denn in das Saiteninstrument hatte sich die kleine Eldbjørg bereits als Vierjährige verliebt – kein Wunder, wenn die Mutter Violinlehrerin ist …
Nicht, dass die Leidenschaft des Vaters für die Langeleik, eine langgestreckte norwegische Griffbrettzither, die Tochter nicht beeindruckt hätte – bis heute widmet die Geigerin sich neben der Klassik ebenso der Volksmusik auf der traditionellen Hardangerfiedel – doch noch weit mehr hat der Beruf des Vaters als Förster und Bergaufseher ihr Wesen, Denken und Leben geprägt. Oft fuhren sie gemeinsam in die Berge, maßen Wassertiefen und Fischbestände oder unternahmen Ausflüge in die Arktis. „Viele Male bin ich zu allen Jahreszeiten dort gewesen“, erinnert sich Hemsing. „Die Natur ist nicht nur unglaublich schön, ja majestätisch, sondern besitzt in ihrer Unberührtheit eine geradezu magisch anziehende Kraft.“ Ihre grünblauen Augen leuchten, und für einen Moment blitzt in ihrer eigenen Ausstrahlung etwas Feenhaftes auf …
Naheliegend, dass sich die 31-Jährige nun für ihr neues Label als erstes auf eine musikalische Reise durch diesen ebenso faszinierenden wie unbekannten Kontinent begeben hat – nicht zuletzt um „auf die Bedrohung dieser großartigen Landschaft durch den Klimawandel hinzuweisen“. Was sich indes nicht in schrillen Tönen oder grellen Ausrufezeichen niederschlägt, sondern auf dem Cover in geheimnisvollen, weiten Landschaften in blau-schwarzen Farbtönen und musikalisch in ebenso getragenen wie berührenden Klangfarben von (Film-)Komponisten wie Jacob Shea und Frode Fjellheim bis hin zu Edvard Grieg – und einem intensiv glühenden, doch gänzlich mätzchenfreien Geigenton. „Natürlich ist die Arktis sehr rau, ja bisweilen fast ein wenig brutal, und man muss schon wissen, wie man dort lebt und überlebt“, hält sich Hemsing von jeglicher Schönfärbung fern. „Aber es gibt eben auch die Sanftheit dieser Natur – und da kann Musik ein ganz bestimmtes Gefühl vermitteln, das die andere Seite dieser Welt im Norden zeigt.“ Im besten Fall in Verbindung mit einer Skitour durchs tief verschneite Valdres, zu der die Geigerin in diesen Tagen auf jeden Fall wieder aufbrechen wird.

Neu erschienen:

Jacob Shea, Selim Palmgren, Einojuhani Rautavaara, Ola Gjeilo, Ole Bull, Edvard Grieg, James Newton Howard, Henning Sommerro, Frode Fjelheim

„Arctic“

Eldbjørg Hemsing, Arctic Philharmonic

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Christoph Forsthoff, 11.02.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Gerettet – vorerst

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Als Reiner Michalke 2006 seinen Job beim Moers Festivals antrat, war er natürlich voller […]
zum Artikel

Gefragt

Sol Gabetta

Belcanto auf dem Cello

Mit Bertrand Chamayou hat die Cellistin Mendelssohns Kammermusik für ihr Instrument mit […]
zum Artikel

Pasticcio

11 aus 102

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Aus rund 160 Musikjournalisten setzt sich die Jury für den Preis der deutschen Schallplattenkritik […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top