Am Anfang einer Karierre steht oft ein großer Traum. Und manchmal erfüllt er sich auch. So wie beim Dirigenten Yutaka Sado, Schüler Leonard Bernsteins. In Japan, wo er der Fernsehnation klassische […]
zum Artikel »
Russisch wirkt an ihr außer ihrem Vornamen herzlich wenig. Olga Scheps, die aus Russland stammende und in Deutschland aufgewachsene Pianistin, sprach mit Michael Horst am Rande ihrer ersten CD-Aufnah […]
zum Artikel »
Gewichtig stand die Frage im Raum: Warum hat es der Liedgesang heutzutage so schwer? Die Antworten aber kamen leicht. Zumal sich der Bassbariton Thomas Quasthoff nicht den Fragen eines neugierigen Jou […]
zum Artikel »
„Je mehr man abgesichert ist, desto besser kann man loslassen.“ Ob so das Lebensmotto von Johannes Moser lautet? Mag sein, wenn man die stetige und zugleich steile Karriere des jungen Cellisten be […]
zum Artikel »
Die „Quote“ hat auch die klassische Musik im Fernsehen immer mehr an den Rand gerückt. Sei es die altbewährte Konzertoder Opernübertragung, seien es Musikreportagen oder Porträts. Aber es gibt […]
zum Artikel »
Wenn sie spielt, geht die Sonne auf. Ihr warmer und wohlklingender Celloton, den sie ihrem Guadagnini-Instrument entlockt, verrät viel über die lebensfrohe und optimistische Einstellung der argentin […]
zum Artikel »
Berührungsängste kennt sie kaum. Ihr Repertoire reicht vom Soundtrack bis zu Boulez. Die 29-jährige Magali Mosnier, Soloflötistin des Orchestre Philharmonique de Radio France, schickt sich an, dem […]
zum Artikel »
Dass der amerikanische Geiger Joshua Bell seit nun bald 20 Jahren an der absoluten Weltspitze der Violinisten mitspielt, verdankt er wahrlich nicht seinem Sunnyboy-Bonus, sondern seinem stupenden Kön […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »