Sopranistin Mirella Freni, die im Februar ihren 80. Geburtstag feiert, wird privat „Cha-cha“ genannt. „Meine Enkelin hat das erfunden“, so Fre[…]
Ein neues Album von Max Emanuel Cencic sollte immer ganz schnell den Weg in den CD-Spieler finden. Jedes Mal wieder demonstriert er seinen Medaillenpl[…]
Die Sopranistin Mirella Freni (73) ist froh, dass sie kein Koloratursopran geworden ist. Wegen Puccini. »Er liebte die Soprane, ich konnte ihn von fr[…]
Es ist schon merkwürdig: Landauf, landab wird zur Weihnachtszeit an den Opernhäusern »Hänsel und Gretel« gegeben – ein Stück, das eigentlich im Sommer spielt. Der Umstand aber, dass die Handlung von Puccinis »La Bohème« zur Weihnachtszeit angesiedelt ist, hat sich kaum im Bewusstsein der Zuhörer festgesetzt. Michael Wersin hörte sich durch den Berg an Einspielungen.
Über das Alter von Frauen zu reden gehört sich zwar nach guter alter Kinderstube nicht. Doch Ausnahmen von der Regel sind dann unbedingt erwünscht,[…]
Orfeo D‘Or C 637 042 I
mehr
BR Klassik/Naxos 900303
mehr
Arts/Note 1 43031-2
mehr
Sony Classical 88697 44467-9
mehr
Warner 9029594588
mehr
DG/Universal 073 4538
mehr
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr