Startseite · Magazin · Testgelände
Anlässlich des 70. Geburtstags der legendären „Mercury Living Presence“-Reihe, mit der das Hörvergnügen auf eine völlig neue Genussstufe katapultiert wurde, ist ein musikalisch heißer […]
zum Artikel
1970 ging ein Ruck durch die Bach-Gemeinde. In jenem Jahr veröffentlichte Nikolaus Harnoncourt eine „Matthäus-Passion“, die angesichts auch ihrer „authentischen“, streng reduzierten […]
zum Artikel
Wenn ein Vladimir Horowitz vom Spiel eines jungen Kollegen so angetan war, dass er ihn sofort in seinen exklusiven Schülerkreis aufnahm, dann musste es sich um ein Jahrhunderttalent handeln. Der […]
zum Artikel
Wenn sich Steven Spielberg schon mal einen Jugendtraum erfüllt, dann darf es etwas kosten. Und so wurden für den Soundtrack seiner Neuverfilmung des ewigen Leonard Bernstein-Klassikers „West Side […]
zum Artikel
Mit ihren diskografischen Eigeneditionen sorgen die Berliner Philharmoniker schon lange für mehr als interpretatorische Sternstunden. Auch die Aufmachung ihrer zumeist querformatigen CD-Schatullen […]
zum Artikel
Im sonnigen Monat August des Jahres 1929 trugen in Venedig unter Garantie auch die Gondeln schwarz. Denn hier fand der russische Ballett-Impresario Sergej Diaghilev, der kurz zuvor im Alter von 57 […]
zum Artikel
Von Hause aus war Ignaz Paderewski ja ein Mann mit fliegenden Pianistenfingern. Ein Virtuose, wie ihn kein romantischer Musikerroman besser hätte porträtieren können. Doch der gebürtige Pole war […]
zum Artikel
Als Richard Strauss 1912 in Stuttgart die Uraufführung seiner „Ariadne auf Naxos“ einstudierte, war er vom Ensemble hellauf begeistert. „Bravissimo!“ schrieb er den Musikern und Sängern ins […]
zum Artikel
Wilhelm Furtwängler und die Berliner Philharmoniker – bei diesem Gespann schnalzen die Klangkulinariker und -romantiker mit der Zunge. Und wenngleich die Zusammenarbeit dank zahlreicher Aufnahmen […]
zum Artikel
Jeder erkennt diese Stimme mit dem ersten Ton, was sogar Leuten passiert, die Christian Gerhaher noch nie zuvor haben singen hören. Man kennt sie nicht nur, man fühlt sich irgendwie erkannt. Eine […]
zum Artikel
Das waren noch Zeiten, als Martha Argerichs Nervenkostüm so stark war, dass sie ganz allein das Konzertpodium betreten und für solistische Sternstunden sorgen konnte. So wie in den Jahren 1978/79, […]
zum Artikel
Zu den Aushängeschildern des amerikanischen Kultlabels Mercury zählte ab den 1950ern Jahren der ungarische Dirigent Antal Doráti. Dank der legendären Aufnahmetechnik von Mercury brachte Doráti […]
zum Artikel
ie waren bekanntlich Alpha-Tiere, wie sie im Maestro-Handbuch stehen: Karajan und Bernstein. Doch im Gegensatz zum stets offenarmigen Bernstein war Karajan keiner, der gerne teilte. Und so […]
zum Artikel
An dieser Aufnahme beißen sich seit 1976 alle nachfolgenden „La Traviata“-Dirigenten die Zähne aus. Denn was Carlos Kleiber da aus dem rührseligen Stoff um die Kurtisane Violetta gemacht hat, […]
zum Artikel
Die italienische Pianistin Beatrice Rana wird ja immer wieder gerne als Cousine im Geiste von Martha Argerich bezeichnet. Immerhin besitzt sie wie ihre argentinische Freundin ein gleichermaßen […]
zum Artikel
In den Corona-Zeiten wurde selbst der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin als Chef der „Met“ und des Philadelphia Orchestra in seinem Tatendrang gebremst. Auf die faule Haut hat er sich […]
zum Artikel
Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson mag musikalische Dialoge. Ob nun zwischen Bach und Philip Glass oder zwischen Rameau und Debussy. Sein aktuelles Album, das auch im Vinyl-Format […]
zum Artikel
Julia Fischer hat in den letzten Jahren nicht nur mit ihrem Geigenspiel für Nachrichten gesorgt, sondern auch mit der Gründung ihrer „JF-Club“-Plattform. Auf der Webseite können so Fans und […]
zum Artikel
Noch 1969 fiel sein Bruckner-Bild recht konventionell aus, als er mit dem Schwedischen Radio-Sinfonie-Orchester die 4. Sinfonie in nur 68 Minuten aufnahm. Fast zwanzig Jahre später war Sergiu […]
zum Artikel
„Never change a winning team“ – nach diesem Prinzip waren Pianist Leif Ove Andsnes und Dirigent Antonio Pappano 2010 wieder ins Studio gegangen, um nach der Top-Einspielung der ersten zwei […]
zum Artikel
Der 30. Todestag von Helmut Walcha ist erst am 11. August. Doch bereits jetzt ist in Erinnerung an diesen bedeutenden Organisten ein Highlight aus seiner zweiten Gesamteinspielung sämtlicher […]
zum Artikel
Die musikalische Liebesheirat zwischen Martha Argerich und Frédéric Chopin besteht seit einem halben Jahrhundert, seit sie mit gerade mal 19 Jahren 1960 erstmals für die Deutsche Grammophon ins […]
zum Artikel
Er sieht aus wie ein cooler Nerd. Doch der aus Island stammende Pianist Víkingur Ólafsson kann seinen Flügel nicht nur extrem empfindsam vibrieren lassen. Selbst die motorisch ablaufenden Muster […]
zum Artikel
Im Jahr 1991 suchte der russische Starcellist Mstislaw Rostropowitsch die Stille einer Kirche auf, um sich ganz und gar dem Hochamt der Celloliteratur zu widmen. Die Wahl fiel auf die berühmte […]
zum Artikel
Mit seinen Rhythmusschleifen, Motiv-Repetitionen und -Rotationen hat sich der Amerikaner Philip Glass schon früh aus der europäischen Neue-Musik-Szene herauskatapultiert. In der Hörerbreite […]
zum Artikel
Schon früh hat sich Itzhak Perlman an diesem Geigen-Monument versucht. Und immer wieder gab es Aufnahmepläne, die dann wieder verworfen wurden. Im Alter von rund 40 Jahren fühlte er sich endlich […]
zum Artikel
Der Konzertmeister des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Anton Barachovsky, erzählte, Mariss Jansons habe sein Orchester immer wieder aufgefordert, sie mögen doch so spielen, als ob es […]
zum Artikel
Auch beim diesjährigen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker hebelte Corona die Tradition aus. Das ansonsten fein ausgeputzte und stimmungsgeladene Publikum musste es sich vor dem heimischen […]
zum Artikel
John Adams gehört bekanntlich schon lange zu jenen zeitgenössischen Komponisten, die sich multistilistisch außerhalb der Norm bewegen und damit enormen Erfolg bei Publikum und Interpreten haben. […]
zum Artikel
Zugegeben – die Auswahl dieses vom französischen Cellisten Gautier Capuçon zusammengestellten Programms ist ziemlich überraschungsfrei. Von der „Hymne à L’amour“, die einst von Édith […]
zum Artikel
Der aus La Spezia stammende, hochgeborene Adelssohn mit dem erlesenen Namen Giacinto Conte d’Ayala Valve Scelsi zählt bis heute zu den ausnehmenden Sonderlingen in der Musik des 20. Jahrhunderts. […]
zum Artikel
Der Pariser Pianist, Komponist, Philosoph, Archivar, Musikclown, Zeitreisende und Scientologe Cyprien Katsaris, der sein eignes Label unterhält, hat, als Nachtrag zum früh vollendeten […]
zum Artikel
Dass er gegenüber dem Werk Ludwig van Beethovens so manche Vorbehalte hatte, bekannte Glenn Gould 1972 noch mal in einem Interview, das er mit sich über Beethoven führte. Den Beweis dafür hatte […]
zum Artikel
John Eliot Gardiner kann zum Glück einfach nicht von Bach lassen. Und so unterzieht er denn immer wieder auch all die großen Chor-Werke einer Neubelichtung. 2017 kam etwa eine Live-Aufnahme der […]
zum Artikel
Natürlich hatten bereits vor Steve Reich amerikanische Komponistenkollegen ausführlich mit der kinetischen Kraft von rhythmischen Zellen experimentiert. Doch mit Reich erhielt die Minimal Music […]
zum Artikel
Man nehme sich Zeit für ein paar Stunden Einsamkeit. Dazu richtig gute Kopfhörer. Die reichen, wenn gerade keine Surround-Anlage in der Nähe ist, schon aus, um wieder einzutauchen ins […]
zum Artikel
Obacht! Sie nähern sich der beethovenfreien Zone! Es muss sein. Wenigstens für die Dauer dieses jungen Jahres, weil das, was zurzeit beethovenbezüglich an polierter Langeweile unterwegs ist, […]
zum Artikel
Zu Beethoven? Ist alles gesagt. Komisch nur, dass das Idiom des Bonners recht schwierig zu treffen ist. Immer komplizierter sogar. Fürs Freiheitspathos Beethovens fehlt uns heute die Erfahrung […]
zum Artikel
So weihevoll ist die Stimmung selten bei Pressekonferenzen wie an diesem Dienstagmorgen Anfang September. Feierlich, gelöst, schlicht wehen die Klänge eines Streichquintetts durch den Konferenzraum […]
zum Artikel
Wo liegt eigentlich die Grenze von Allem und Sämtlichem? Wann ist was komplett? Im Kleinen lässt sich das ja am Beispiel Beethoven noch problemlos beantworten. Wenn die Aufnahme seiner sämtlichen […]
zum Artikel
Das Musiker-Problem ist so alt wie auf Papier geschriebene oder gedruckte Noten: Wie löst man möglichst elegant das Umblättern? Immer wieder wurden Ideen dazu entwickelt, 2003 etwa präsentierte […]
zum Artikel
Mit 16 Jahren, so erzählte Alfred Deller immer wieder gerne, hatte er noch eine derart schöne Knabenstimme, dass sein Chorleiter allmählich stutzig wurde. Daher riet er diesem vokalen Sonderling, […]
zum Artikel
Das Album „Ein Wintermärchen Vol. 2“ (DG/Universal) bringt das Dilemma der Weihnachtsplatten auf den Punkt: Auf dem Cover Großstadtversatzstücke aus New York und Berlin, darauf zu hören neue, […]
zum Artikel
Armer, großer, alter Tenor! Jetzt hat man Roberto Alagna, dem Sänger mit dem doch nicht ganz unverwüstlichen Schmetter-Potential und den unerschrockenen Portamento-Tränen, zur Verwirklichung […]
zum Artikel
Die Trompete hat einen Ehrenplatz. Immer in Griffnähe des Maestro, lagert sie auf dem Sofa im Dirigentenzimmer, schaut aus ihrem Futteral und wartet auf den nächsten Einsatz. Am vorigen Abend erst […]
zum Artikel
Die Musik ist nicht dazu da, dass sie wie eine Eiscrème geschluckt wird. Nichts gegen Eiscrème, und nichts gegen ein Steak, aber das sind ganz andere Dinge. Schon das scheußliche Wort […]
zum Artikel
Zurzeit veröffentlichen alle Labels wieder Überflüssigkeiten. Allein IHM zu Ehren, den sie freilich auch in Nichtjubiläumsjahren nie wirklich vernachlässigt hatten: Ludwig van Beethoven. Auch […]
zum Artikel
Was machte ein Vladimir Horowitz, um sich und seinen Flügel in Stimmung zu bringen? Er legte einfach los und improvisierte. So am 7. Januar 1965, als er gegen Mittag erstmals seit seinen letzten […]
zum Artikel
Heute tragen wir den Raritätenstapel auf dem Schreibtisch ab, nach der Marie-Kondō-Methode. Das ist wie bei der Pralinenschachtel von Forrest Gump: Man weiß nie, was man kriegt. Manchmal sind […]
zum Artikel
Ein klassischer Beau war er leider gar nicht. Ihm fehlte die Prachtmähne eines Berlioz. Und im Vergleich etwa mit Kollege Rossini war er ein Strich in der Landschaft. Sein prägnantes Gesicht mit […]
zum Artikel
Zum Spitzenplatz Norwegens im „World Happyness Report“ trägt sicher auch bei, dass es als eines der flächengrößten Länder Europas mit 5,3 Mio. Einwohnern nur dünn besiedelt ist. Es gibt […]
zum Artikel
Fertig ist man damit nie. Es gibt Aufnahmen zum Unterpflügen von den sechs Solosuiten BWV 1007–1012 von Johann Sebastian Bach, eine so nötig oder so nett wie die nächste. Für ungezählte […]
zum Artikel
Bereits zu seinen Lebzeiten waren Hector Berlioz und seine Landsleute nicht die allerbesten Freunde. Wie gespannt das Verhältnis aber selbst über seinen Tod hinaus bleiben sollte, zeigte sich noch […]
zum Artikel
Manchmal kommt eines der Majorlabels auf die überflüssige Idee, mal wieder Misuk verkaufen zu wollen. Misuk sollte man nicht verwechseln mit Ambient Music und/oder der hohen Kunst der Musique […]
zum Artikel
Eine Flöte kann Wunder wirken gegen die Winterdepression. Noch besser: zwei Flöten. Wenn sich aber die beiden weltbesten Soloflötisten, András Adorján und Emmanuel Pahud, zusammentun, um […]
zum Artikel
Eigentlich erstaunlich, dass sich Weihnachtsalben offenbar noch immer gut verkaufen, obwohl sie um so ein enges Repertoire kreisen (wenn man es denn so möchte). Beim ersten Mal „Last Christmas“ […]
zum Artikel
Im November 1918 gründete Arnold Schönberg in Wien den Verein für musikalische Privataufführungen, das „einzige europäische Ereignis, worin wir allen Kulturstaaten, die uns besiegt haben, […]
zum Artikel
Verständlicherweise bezahlte man Anfang des 20. Jahrhunderts 100 Pfund Sterling nicht einfach so aus der Portokasse: 100 Pfund – davon konnte damals der kleine Mann ein Jahr lang leben. Kein […]
zum Artikel
Eine komplette Edition aller Werke Johann Sebastian Bachs zum 333. Geburtstag des Thomaskantors – etwa ein Marketing-Gag, um mal wieder altes Archivmaterial auf den Markt zu spülen? Keineswegs: […]
zum Artikel
Volkslieder sind Glücksache. Es kommt vor, dass sie nicht aus der Tiefe der Überlieferung aufgestiegen, vielmehr erfunden sind, wie das berühmte „Guten Abend, gut’ Nacht“ von Johannes […]
zum Artikel
Der Mindener „Ring“ rundet sich mit dem letzten Teil der Tetralogie. Die beispiellose Initiative des örtlichen Wagner-Verbandes plus jede Menge Bürgerstolz machen das minimalistische Wunder […]
zum Artikel
Wie soll man sich nur orientieren in dem riesigen Konzertangebot der zahllosen Spielstätten zwischen Aachen und Zwickau? Gar nicht so einfach! Und dabei bleibt die musikalische Grundversorgung schon […]
zum Artikel
In Österreich gilt nur, wer vor Ort ist. Was anderswo läuft, kümmert weniger. Eben deswegen sind die Österreicher Weltmeister im Einladen! Nirgendwo sonst ist das Angebot durchreisender Orchester […]
zum Artikel
Neben dem Welterfolg von „West Side Story“ sind die übrigen Werke von Leonard Bernstein mehr oder weniger verblasst und vergessen. Insofern kann dieser letzte Universalmusiker ein Gedenkjahr […]
zum Artikel
Als Marc-Antoine Charpentier am 24. Februar 1704 in seiner Geburtsstadt Paris verstarb, hinterließ er ein enormes musikalisches Erbe: 28 Prachtbände dokumentierten ein Schaffen, das ihn als großen […]
zum Artikel
Zu viele gute Konzertpianisten haben ihre Karriere schon am sicheren Nagel der nächstbesten Musikhochschulprofessorenstelle aufgehängt. Besonders traurig ist das immer dann, wenn sie zu den wenigen […]
zum Artikel
Als Leonard Bernstein am 14. Oktober 1990 in New York starb, war er trotz seines exzessiven Lebenswandels abseits des Konzertpodiums stolze 72 Jahre alt geworden. Dennoch betrauerten viele seinen als […]
zum Artikel
Einmal angesprochen auf Kolleginnen, die jenseits der Fünfzig einfach nicht von ihrer Profession loslassen können, kam es bei Christa Ludwig wie aus der Pistole geschossen: „Um Himmels willen, […]
zum Artikel
Wie oft wurde die „Kunst der Fuge“ schon umgepflügt? Dreihundertmal? Fünfhundertmal? Nur einen Diesel-Traktor hatte bis jetzt noch niemand dafür benutzt. Die Austrian Art Gang setzt dieses […]
zum Artikel
Der Mut zum Autodidakten aus freien Stücken zwang Debussy, alle Aspekte des musikalischen Schaffens neu zu überdenken; indem er dies unternahm, vollzog er eine radikale, wenn auch nicht immer in […]
zum Artikel
Diese Musik ist spät dran. Ist voll Süße und Feuer, mit dissonanten Knoten darin, Luftschlangen aus sich kräuselnden Ornamenten und spitzen Stacheln, ganz so, als wollten die Kompositionen der […]
zum Artikel
Der Abstieg begann 1 9 8 4 : Der Anlass für den berühmten Krach zwischen den Berliner Philharmonikern und ihrem Chef Herbert von Karajan, der zum Ende des Vertrags führte, war lächerlich. Doch am […]
zum Artikel
Beethoven ist ein Mensch, kein Titan und kein Denkmal.“ So einfach sieht Philippe Jordan, der charismatische, sportive Chef der Wiener Symphoniker, den Komponisten, mit dem er sich gegenwärtig am […]
zum Artikel
Musikkritiker hatten Hausverbot bei den musikalischen Privataufführungen Arnold Schönbergs in Wien. „Besprechungen in Zeitungen sowie jede Reklame für Werke oder Personen sind unzulässig“, so […]
zum Artikel
Er ist der wohl letzte lebende Solist, der noch mit Wilhelm Furtwängler konzertierte. Von Paul Badura-Skoda, dem Wiener Klaviermatador, der Anfang Oktober seinen 90. Geburtstag feiern konnte, stammt […]
zum Artikel
Zumindest im Bereich der Tonträger kann man mit Fug und Recht sagen: Weihnachten bringt allen was. Ob Freunde anspruchsvoller Chorprogramme, Liebhaber des Traditionellen, Befürworter des […]
zum Artikel
Sind Beauty-Kult und Star-Gewese wirklich so neu wie Anna Netrebko und Jonas Kaufmann? Ach was. – Maria Callas, der erotischste Flammenwerfer der Gesangsgeschichte, war nicht nur das lodernde […]
zum Artikel
Anfang des Jahres gastierte Daniel Barenboim mit der Berliner Staatskapelle und sämtlichen Sinfonien von Bruckner in der New Yorker Carnegie Hall. Und weil Barenboim ein kommunikativer Mensch ist, […]
zum Artikel
Ein Lully wird gerühmt; Corelli lässt sich loben – nur Telemann allein ist übers Lob erhoben.“ Mit diesen Worten verbeugte sich einmal kein Geringerer als der im 18. Jahrhundert einflussreiche […]
zum Artikel
Die Dame, sie klang nach Knabe. „Schon immer hat man mir eine fast vibratofreie, knabenhafte Stimme nachgesagt“, so die großartige Gundula Janowitz. Der seraphische Ton, für den sie […]
zum Artikel
Es muss irgendwann Ende der 1990er Jahre gewesen sein, als für die amerikanische Dirigentin Marin Alsop ein Traum in Erfüllung ging. Aus dem fernen Hongkong bot ihr Klaus Heymann an, für sein […]
zum Artikel
Um die inzwischen 30-jährige Erfolgsgeschichte des eigenen Labels anhand exemplarischer Aufnahmen zu feiern, hätte Naxos-Chef Klaus Heymann für die Jubiläumsbox jetzt durchaus auch zu einem […]
zum Artikel
In groben Zügen sind die Umstände ja bekannt, unter denen das Tor zur Opernwelt endgültig aufgestoßen wurde. Vor genau 410 Jahren, am 24. Februar 1607, wurde im Palazzo Ducale zu Mantua vor einer […]
zum Artikel
Im Laufe seiner 60-jährigen Karriere hat Mstistlav Rostropowitsch unzählige Werke angestoßen. Und immer, wenn sich bedeutendste Komponisten an ein Konzert oder eine Sonate setzten, nahm er ihnen […]
zum Artikel
Musste man vor Jahr und Tag um diese Zeit noch die Papageien von den verdorrten Zweigen scheuchen, um im T-Shirt seine Discounter-Lichterkette um die Gartentanne zu schlingen, so herrscht dieses Jahr […]
zum Artikel
Musik und christliche Liturgie brauchen einander, aber sie brachten es nur selten zu einem ungetrübten Liebesverhältnis: Schon der Kirchenvater Augustinus (354 – 430) hat die ambivalente Wirkung […]
zum Artikel
Wenn Nikolaus Harnoncourt mal wieder seine Augen weit aufgerissen und diesen fordernden Laser-Blick aufgesetzt hatte, konnte man nur in Deckung gehen. So geschehen auch 2007 in Graz, bei Harnoncourts […]
zum Artikel
Kein Moderner ist nur modern. Michael Gielen, bekannt als Lordsiegelbewahrer musikalischen Fortschritts, ist gar nicht so heutig wie man immer denkt. Der Sohn des Burgtheater- Chefs der […]
zum Artikel
Bei einem Pressefototermin im Februar 1929 strahlte Yehudi Menuhin übers ganze Gesicht. Leicht pummelig um die Wangen und in kurzen Hosen begutachtete der Zwölfjährige zusammen mit seinem Lehrer […]
zum Artikel
Dass das deutsch-französische Verhältnis in all den zurückliegenden Jahrhunderten immer wieder gewaltige, vor allem kriegerische Belastungsproben bestehen musste, weiß jedes Geschichtsbuch zu […]
zum Artikel
Wie sinnvoll Jubiläumsjahre in der Klassikbranche sind, hängt vor allem vom Ah!-Faktor ab. Werden nur die immer gleichen Werke auf die immer gleiche Weise durchgekaut und auf den Markt geworfen, […]
zum Artikel
Wenn es ein Symbol für die musikalischen Abgründe des Weihnachtsfestes gibt, so ist es die Blockflöte. Finden doch die Mehrzahl der (meist erzwungenen, manchmal auch gutwilligen) Beiträge auf […]
zum Artikel
Als im ersten Nachkriegsjahr 1946 die ersten öffentlich-rechtlichen Rundfunksender ihren Betrieb aufnahmen, stand direkt die Hege und Pflege der klassischen Musik auf den Produktionsplänen. Und wie […]
zum Artikel
Mit ihrem singulär strahlenden, mirakulös gerundeten Sopran war sie die ungekrönte Sopran-Königin der 50er und 60er Jahre. Eine Grace Kelly des Gesangs, jedenfalls blendend schön, unnahbar und […]
zum Artikel
Glenn Gould? Nicht schon w i e d e r ! Ich muss gestehen, dass meine erste Reaktion ungläubiges Kopfschütteln war. Seit der großen, weißen Glenn-Gould- Gesamtausgabe der Sony (zwischen 1992 und […]
zum Artikel
Zwei Nächte in seinem Leben sollte Ludwig XIV. niemals vergessen. Die erste war die Nacht vom 9. auf den 10. Februar 1651: Die Fronde, eine Rebellion des Hochadels gegen den erst 13-jährigen […]
zum Artikel
Die Musik Arvo Pärts ist heute fast allgegenwärtig. Selbst außerhalb von Konzertsälen oder Kirchenräumen, für die der tief religiöse Este die meisten seiner meditativ anmutenden Werke […]
zum Artikel
Carl Nielsen? Ist das nicht der mit der „Unauslöschlichen“?! Richtig. Herbert von Karajan dirigierte gern Nielsens Sinfonie Nr. 4, die mit dem dänisch-originalen Beinamen „Det […]
zum Artikel
Ob es allzuviele Feuilletons gibt, die sich über den 85. Geburtstag des im Jahre 2000 verstorbenen Friedrich Gulda Gedanken machen? Das früher erregt betrachtete Drama seines Lebens zwischen den […]
zum Artikel
Nehmen wir zum Beispiel Gioachino Rossinis „Wilhelm Tell“ als Indikator. Vor einigen Jahren war diese erste aller Grand Opéras im Repertoire nicht vorhanden. Vor allem, weil die Tenorrolle des […]
zum Artikel
„Das Phänomen Boulez macht seine Präsenz in der Dreiheit Komponist- Dirigent-Schriftsteller aus. Darüber hinaus seine Fähigkeit, Institutionen zu schaffen und durch lange Zeit zu motivieren. […]
zum Artikel
Einer der längsten Alpträume der Menschheitsgeschichte war es, in den Svjatoslav Richter am 20. März 1915 fast unmittelbar hineingeboren wurde. Schon wenige Jahre später sollte es die kleine […]
zum Artikel
Es ist deutsche Musik, Sie würden sie nicht verstehen“, sagt die reizend spitzzüngige Lady Mabel in Oscar Wildes „Idealem Gatten“ zu einem blasierten Gentleman. Im music room spielt ein […]
zum Artikel
"Sei immer vorbereitet! Beginne nie mit einem Stück, ohne zu überlegen! Schultern, Nacken, Arme, Handgelenke und Finger müssen entspannt sein.“ So klingen die Tipps, die Lang Lang seinen jungen […]
zum Artikel
"Früher war mehr Lametta“, möchte man weihnachtskulturpessimistisch ausrufen. Dem scharfen Beobachter saisonaler Produkte auf dem CD-Markt kann nicht entgehen, dass die Branche im Vergleich zu […]
zum Artikel
Es hat etwas Verwegenes, Donquichoteskes, wie sich das Label Telos hier einen kompletten Beethoven-Zyklus aus den disparaten Stücken zusammenliest, die im Laufe von vier Jahren beim Böblinger […]
zum Artikel
Das Wesen einer Gesamteinspielung hat primär immer auch etwas Enzyklopädisches: Kein Mensch hört sich den ganzen Mozart, den ganzen Schubert oder (Gott bewahre vor der bloßen Menge) den ganzen […]
zum Artikel
Keine Frage, die Legende lebt. Während andere musikalische Gottheiten mehr oder weniger rasch nach ihrem Tod in Vergessenheit geraten oder zumindest nicht mehr als künstlerische Referenz dienen, […]
zum Artikel
Gegenüber des Pariser Konsumtempels „Les Halles“ – aktuell eine einzige Großbaustelle – erhebt sich Saint-Eustache, eine der schönsten Kirchen der Stadt. Hier ließ Mozart seine Mutter […]
zum Artikel
Der Musikwissenschaftler Arthur Seidl stellte 1915 ein musikalisches Kompendium zusammen: Auf der Liste des Wagner-Biografen Seidl war neben Bach-Chorälen, Beethovens „Egmont“-Ouvertüre und […]
zum Artikel
Ein Mann. Ein Auftaktbefehl. Dem hundert andere Instrumentalisten bei ihrer Klangarbeit zu folgen haben. Nirgendwo manifestiert sich Macht so sichtbar wie in der eigentlich körperlosen Musik. Der […]
zum Artikel
Schauen wir uns die Statistik an. Die sieht günstig aus für Christoph Willibald päpstlicher Ritter von Gluck in seiner Ehrensaison – anlässlich seines Geburtstags, der sich am 2. Juli 2014 zum […]
zum Artikel
Einmal im Jahr zieht der Bundesverband der deutschen Musikindustrie Bilanz. Und natürlich macht man das auch anhand von Tabellen und Tortenstücken, um die Umsätze des letzten […]
zum Artikel
Es ist kein Geheimnis, dass Apple- Gründer und –Visionär Steve Jobs für seinen eigenen Musik-Konsum den iPod verschmähte, der der Firma doch einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung […]
zum Artikel
Richard Strauss war der letzte Blockbuster der E-Musik. Ein Massenbeglücker und Versöhner von Harmonie und guter Opern-Sitte. Kurz: ein Pop-Star der Klassik. So jemand braucht kein Richard […]
zum Artikel
Schon die Plattentitel – von seinem Erstling „Outward Bound“ über „Out There“ bis zu seinem Schwanengesang „Out To Lunch“ – signalisieren: Ich bin nicht da, sondern unterwegs, […]
zum Artikel
Immerhin: Man redet wieder über ihn. Und schon das ist nicht selbstverständlich. Denn es hat lange gedauert, bis Carl Philipp Emanuel Bach, der zweitälteste Sohn Johann Sebastians, zumindest dem […]
zum Artikel
Er war nicht immer der liebenswürdige, umgängliche Ge n t lema n , als den wir ihn vor Augen und in Erinnerung haben. Bis Mitte 30 galt Colin Davis gemeinhin als „Mr. Angry“, nach eigener […]
zum Artikel
Nach der Öffnung der Schatzkammern bei SWR, WDR und NDR wurden viele Preziosen als CDs und dann als audiophile Vinyl- Scheiben veröffentlicht. Bei Jazzline und dem WDR setzt man mit Pure […]
zum Artikel
Selten empfindet man die letzten Zuckungen des bürgerlichen Musikbegriffs stärker als in den Gegensätzen, die die CD-Neuheiten vor allem der Weihnachtszeit jedes Jahr zu klammern versuchen […]
zum Artikel
Bis vor wenigen Wochen hätte man glauben können, 2013 wäre ausschließlich ein Wagner-Jahr. Doch jetzt trudeln nach und nach die ersten Verdi-Neuheiten ein. Bei den Opern allerdings herrscht nach […]
zum Artikel
Kastrierte Opernstars sind zwar seit mehr als zwei Jahrhunderten passé. Doch ihr Erbe lebt mehr denn je in den naturbegabten Hochtönern weiter. Und obwohl der Countertenor- Boom sich auch im […]
zum Artikel
Am 31. März 1913 wurde auf der Pariser Nobel-Avenue Montaigne Nr. 15 das Théâtre des Champs-Elysées mit einem Festkonzert eingeweiht. Auf dem Programm stand Hector Berlioz´ „Benvenuto […]
zum Artikel
Auf „Lara’s Theme“, das berühmte Hauptthema in „Doktor Schiwago“, kam der Operettenkomponist Robert Stolz in seinen Memoiren zu sprechen: „Ich will keineswegs unterstellen“, so […]
zum Artikel
Der Wagner-Einsteiger wird diesen Winter so heiß umworben, wie der reine Tor Parsifal von den lockenden Blumenmädchen. Den „Essential Wagner“ verspricht zum Beispiel EMI und setzt verstärkt […]
zum Artikel
Es ist ein Kreuz mit der Weihnacht. Der Widerwille, den die viel zu früh und aggressiv positionierten Süßigkeiten auslösen, schlägt an einem bestimmten Punkt, zu dem kalte Witterung, Wehmut und […]
zum Artikel
Als um 1600 die Oper entstand, sicherten sich die Kastraten gleich die Hauptrollen: Ihre Stimmen, die durch Kastration bewahrte Knabenstimme mit Resonanz und Technik eines erwachsenen Virtuosen, […]
zum Artikel
Vielleicht war es ein früh erwachtes Bewusstsein seiner Sensibilität, die Claude Achille Debussys Weg aus den Niederungen seiner Herkunft auf so ungewöhnliche Bahnen lenkte. Der am 22. August 1862 […]
zum Artikel
Musikerjubiläen dienen bekanntlich oft mehr der Planungssicherheit von Veranstaltern, als dass sie zur Neubewertung eines Jubilars einladen. Das könnte sich nächstes Jahr ändern – denn dann […]
zum Artikel
Manchmal kennen sich Astronomen nicht nur im weiten Universum aus, sondern auch im irdisch verwinkelten Musikarchiv. Denn als einem belgischen Sternengucker 1992 ein unbekannter Asteroid vors […]
zum Artikel
Es ist jedes Jahr immer wieder diese unübersehbare Unsitte. Kaum hat man die Sonnenmilch fest für das nächste Jahr verschraubt, steht man im Einzelhandel bereits vor Bergen aus Christstollen, […]
zum Artikel
Liszt, dieser Heros des 19. Jahrhunderts, will sich nicht zwischen zwei Buchdeckel pressen lassen. Da sie an der Fülle scheitert, rettet sich die Geschichtsschreibung ins romantisch-episodische […]
zum Artikel
»Agrippina« ist unzweifelhaft das bissigste Libretto, das Händel vertonte. Das »Prequel« zu Monteverdis »Krönung der Poppea« mündet in der von Kaiser Neros Mutter Agrippina zielstrebig […]
zum Artikel
In lauer Luft stehen sie beisammen, als hätte der Frühlingswind sie in den Hain gerufen. Saftig grün das Laub, feist glühen die Orangen daraus hervor, und während links Merkur mit nachlässiger […]
zum Artikel
Als der australische Pianist Leslie Howard zu Beginn des Liszt-Jahres 2011 seine gesammelten Einspielungen in einer Box herausgab, wusste man endgültig, dass man nur einen Bruchteil des Vielspielers […]
zum Artikel
Wenn in den 1840er Jahren Damen aus gutem Hause plötzlich außer Rand und Band waren, ahnte man: Franz Liszt ist in der Stadt. Plötzlich benahmen sich Gräfinnen wie kreischende Teenager. Und auf […]
zum Artikel
Als Rudolf Bing, der legendäre Intendant der Metropolitan Opera, einmal gefragt wurde, ob die schwedische Wagner-Heroine Birgit Nilsson wirklich eine so schwierige Person sei, antwortete er: »Ach […]
zum Artikel
Das »Deutsche Requiem« von Johannes Brahms ist vor allem ein Chorstück, und man wird sich darum bei der Wahl einer Einspielung nicht in erster Linie an der Qualität der beiden Gesangssolisten […]
zum Artikel
Man kann es den Leuten kaum verübeln, dass sie auf die Barrikaden gegangen sind, als sie zum ersten Mal Musik von Edgard Varèse hörten. 1915 war der bis dahin eher unauffällige Franzose […]
zum Artikel
Glücklicherweise machen sich aber weiterhin Musiker ihren eigenen Reim auf die vierzehn Fugen und vier Kanons. Und auch wenn man sich inzwischen in der Forschungsgemeinschaft darauf geeignet hat, […]
zum Artikel
Schon wieder fangen diese Spalten an mit einem, der eigentlich nicht hierher gehört, weil seine Musik nicht neu ist. Auch diese ist es nicht. Und war es nie. Dmitri Schostakowitsch schrieb seine […]
zum Artikel
Moment – Paul Hindemith, zeitgenössische Musik? Zugegeben, der gute Mann ist schon ein halbes Jahrhundert tot und seine Musik tatsächlich von gestern. Aber da unser werter klassischer […]
zum Artikel
»Mahler ist da, er ist durchgesetzt, er ist populär, er ist weltweit ein Komponist, der die Konzerthäuser füllt und die Plattenkataloge symphonischer Musik in vorderster Reihe bestimmt.« Zu […]
zum Artikel
Als Anneliese Rothenberger kürzlich starb, erinnerte man sich nochmals der betonfrisierten, in Strass und Ballroben bürgerlich aufgesteiften Operette, deren Protagonistin die Rothenberger war. […]
zum Artikel
Robert Schumann fand für die Poesie Töne und übersetzte Musik in Poesie. Manchmal aber konnte der Introvertierte richtig böse werden. »Ungeschickteres und Bornierteres« sei ihm nicht leicht […]
zum Artikel
Nicht nur, weil ihr mattsilberner Glanz das Gold der Leitfossilien erst zum Leuchten bringt, sollte man die sogenannten Kleinmeister nicht verachten. Ihre Musik, wenn sie denn ausnahmsweise hörbar […]
zum Artikel
In der Renaissance beherrschten zwei Familien ganz Italien: die Guten und die Bösen. Die »Guten « waren die Mitglieder der Florentiner Bankiersfamilie de’ Medici, die sich weitestgehend an die […]
zum Artikel
Der letzte Musikmeister des viktorianischen Zeitalters, als das britische Empire noch brummte, war der 1857 in Worcester geborene Edward Elgar, von Hause aus Geiger und Organist, 1904 von König […]
zum Artikel
Noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts konnte jede Klavierbauernation eine Vielzahl von Herstellern vorweisen. Steinway war bis zum Zweiten Weltkrieg von einer Monopolstellung weit entfernt. Zu […]
zum Artikel
Wer eine Biografie auf wasserdichter Grundlage schreiben will, kann gleich zu Beginn schon mal in Erklärungsnöte geraten. Wie im Fall Frédéric Chopins, für dessen exakten Geburtstag keine […]
zum Artikel
»Das ist die reinste Musik«, lässt André Gide den Abt von Monte Cassino über Chopin sagen. Diese Wahrheit machte es der Nachwelt schwer. Chopin gab den Biografen wenig zu erzählen, jedenfalls […]
zum Artikel
Das 19. Jahrhundert war das des Klaviers, und das Klavier war das Instrument dieses Jahrhunderts. Das hing auch mit der seit der Mitte des davorliegenden Jahrhunderts beginnenden Entwicklung des […]
zum Artikel
Wir schreiben das Jahr 1908. Eine Wirtschaftskrise hat die Besucherzahlen der französischen Kinos drastisch zurückgehen lassen. Um neue Publikumsschichten zu gewinnen, soll das neue Medium vom […]
zum Artikel
1929 brachte die Weltwirtschaftskrise, die von den USA ausging und die Welt ins Chaos stürzte. Zwischen 1932 und 1936 verzeichnete die Deutsche Grammophon ein Absinken der Produktion auf zunächst […]
zum Artikel
Das bedeutendste (und schönste) Opernhaus von allen, die Mailänder Scala, war nicht zufällig immer auch Heimstatt des Skandals. Hier fiel schon die Uraufführung von Puccinis »Madame […]
zum Artikel
Kinder und klassische Musik: Da kommt einem der Untergang des Abendlandes in den Sinn oder zumindest das demografische Methusalem-Komplott, das unsere Konzertsäle und Opernhäuser zu reinen […]
zum Artikel
Wann haben Sie zuletzt einen Interpreten bei einem Kammermusikabend so richtig gut improvisieren gehört? Sie verstehen die Frage nicht? Improvisieren – ist das nicht nur etwas für Jazzmusiker? […]
zum Artikel
Wie war »Papa« persönlich? Joseph Haydn, der sich selbst »Papa« nannte und seiner eigenen Verharmlosung damit Vorschub leistete, schuftete fast 30 Jahre im Dienst der Fürsten Esterházy und […]
zum Artikel
Nach Standes Gebühr geehrtester Leser!
Ich, Endes bekannter Advocatus Justus Grisgrammerius Winculus, entbiete allen, die dieses lesen oder denen es zu wissen vonnöten, meinen freundlichen Gruß […]
zum Artikel
Erich Wolfgang Korngold ist ein achtbarer Komponist. Er ist sicher nicht einer der ganz Großen, ohne deren Musik ich nicht leben wollte, aber ich drehe das Radio auch nicht ab, wenn seine Sinfonie […]
zum Artikel
Felix Mendelssohn Bartholdy wurde zu Lebzeiten als großer Komponist gefeiert, aber über seinem Nachruhm liegen Schatten. Das hängt teilweise mit der sich verändernden musikästhetischen […]
zum Artikel
»Hauptsache ist die Schönheit.« Konziser als Karajan selbst es auf einer Probe im Herbst 1962 in der Berliner Jesus-Christus-Kirche tat, kann man das Credo dieses Dirigenten kaum zusammenfassen. […]
zum Artikel
Samstag, der 9. Mai 1959: Im Kölner Funkhaus des WDR am Wallrafplatz traf sich ein international besetztes Ensemble zur ersten Probe für Händels Oper »Alcina«, die, im 200. Todesjahr des […]
zum Artikel
Paris Ende September 1903: Die französische Erstaufführung von »Tosca« (13. Oktober) wird vorbereitet. Der bedeutendste französische Dirigent, André Messager, betreut das Orchester, um die […]
zum Artikel
Vermutlich muss Ellen Malecek ihren jüngsten Enkeln schon erklären, was es mit den vier merkwürdigen Buchstaben im Namen ihres ehemaligen Arbeitgebers überhaupt auf sich hat. Dass sich hinter […]
zum Artikel
Die »Salle Gounod« im zweiten Stock des alten Conservatoire in der Rue de Madrid war hässlich, eng und spartanisch-schäbig möbliert. Doch zweimal pro Woche verwandelte sie sich in einen der […]
zum Artikel
Fünf weiß gekleidete Mönche wandeln im Sonnenuntergang übers Wasser. Am Horizont zeichnet sich dunstig die Silhouette ihres Klosters ab. So präsentiert sich eines der größten popkulturellen […]
zum Artikel
Im Gegensatz zu der bei den meisten Opern-DVDs üblichen Frontalperspektive mit Halbtotalen und Close-ups scheint die Kamera hier fast ständig mitzugehen, viele Szenen sind von schräg oben oder […]
zum Artikel
Kürzlich beim örtlichen Trödler an der Schallplattengrabbelkiste: Händels »Feuerwerksmusik « mit dem jungen Lorin Maazel – ein alter Hut. Und Trompetenhits mit Maurice André – […]
zum Artikel
Da war schon ein kompetenter, mit allen Wassern des Klassikbusiness gewaschener Mann erforderlich, der seine ganze detektivische Begabung daran zu setzen hatte, scheinbar Verlorenes wieder […]
zum Artikel
Zu seinen Schülern gehörten Beethoven, Schubert und der blutjunge Liszt, als Hofkapellmeister sorgte er für einen regelrechten Opera-buffa-Taumel in Wien. Doch wenn heute sein Name fällt, […]
zum Artikel
Bei allen derzeitigen Querelen um die Zukunft der Bayreuther Festspielleitung redet kein Mensch über das arg heruntergekommene sängerische Niveau am »Grünen Hügel«. Dabei begann schon Mitte […]
zum Artikel
Zu dumm, dass man sich unter Klassik etwas Seriöses vorstellt. Viele der alten Schallplattenklassiker – von Heifetz bis Callas, von Casals bis Horowitz – geben sich heute in der Gestalt von […]
zum Artikel
Klavierspielen ist schon mit zwei Händen schwer. Mit nur einer wird’s höllisch, denn klingen, bitteschön, soll es immer noch, als seien zweie im Spiel. »Erfunden« wurde das Einhandspiel im 19. […]
zum Artikel
Greta Garbo kam gern zum Schwimmen, mit Onassis und Helmut Schmidt unternahm man Segeltörns. Auch die Salzburger Festspiele hat Karajan zu einem Event der Superreichen ausgebaut. Er selbst mied die […]
zum Artikel
Es waren verrückte Jahre. Und schöne Jahre – nicht nur, weil findige Köpfe den Slogan »Make Love Not War« prägten. Es ging um mehr als Krieg, Liebe und Frieden: Das komplette Normensystem der […]
zum Artikel
Eigentlich boomte Georg Friedrich Händel schon immer. Schließlich durften sein »Largo«, sein Messias-»Hallelujah« oder seine »Feuerwerksmusik « noch nie auf einem repräsentativen […]
zum Artikel
Im Jahr 1947 begann mit der zweiten Gründung der »Komischen Oper« (die erste hatte Hans Gregor an der Weidendammer Brücke 1905 eröffnet) durch den schon damals berühmten österreichischen […]
zum Artikel
Die »Oper ohne Unterleib«, wie sie von Spöttern genannt wird, hat zwar eine bewegte, aber keineswegs nur unglückliche Geschichte hinter sich. Fast immer war sie mit von der Partie, wenn sich […]
zum Artikel
Der virtuose Umgang mit dem Instrument durch Saxofonisten wie Lester Young und Coleman Hawkins oder Trompeter wie Roy Eldridge und die wilden Soli des Bebop-Clans um den Altsaxofonisten Charlie […]
zum Artikel
Franz Liszt.
„Am Nachmittag um 3 Uhr in . . . am Kapitol und hörte eine musica sacra für Kastratenstimmen, natürliche Männerstimmen und Harmonium von Franz Liszt, die unter der Leitung von […]
zum Artikel
Auch so sieht Fortschritt aus, denkt man, wenn man die Schwarzweißfotos von frühen Aufnahmesessions der Reihe „Das Alte Werk“ betrachtet. Wir befinden uns Anfang der 60er Jahre: Mit großer […]
zum Artikel
Chefdirigenten sind eine bissige Spezies. Als sich Herbert von Karajan und Wilhelm Furtwängler einmal in Salzburg trafen, um endlich über alles zu sprechen, verlief das Gespräch wunderbar. Man […]
zum Artikel
Lange war der Name Dieterich Buxtehude nur eine Fußnote in der Biografie Johann Sebastian Bachs: Dieser nämlich, 20 Jahre jung und Organist in Arnstadt, pilgerte im Jahre 1705 nach Lübeck, „um […]
zum Artikel
„Man sollte es lieber lassen, es ist eigentlich immer unbefriedigend.“ Jan Schmidt-Garre, Geschäftsführer von pars media in München, spezialisiert auf Musikfilme, hat eine klare Meinung. […]
zum Artikel
Was Klassiker sind, weiß jedes Kind: Geschichten oder Musikstücke, die man immer wieder hören kann. Sogar noch dann, wenn man später selbst einmal eigene Kinder hat. Wobei sich Klassiker wie […]
zum Artikel
Seit einigen Jahren hat die Familie die Auswertung der Hinterlassenschaften des 1966 verstorbenen Vaters selbst aktiv in die Hand genommen, und was sie hier ausgegraben haben, ist vielleicht die […]
zum Artikel
Nein, einen solchen Nachruf hatte er wahrlich nicht verdient. Und schon gar nicht in der von ihm selbst gegründeten Zeitung! Wer sich auf die Suche nach Schumanns Nekrolog macht, wird große Mühe […]
zum Artikel
Bei Cecilia Bartoli quakt ein Frosch. In Emmanuel Pahuds Hosentasche singt eine erotische Frauenstimme „Ring, ring, ring“. Eckart Runge (vom „Artemis-Quartett“) lässt sich mit argentinischem […]
zum Artikel
Gleich die Ouvertüre ist Antonio Vivaldi in Reinform. Da geht es mit scharfen und federnden Rhythmen los, stürmen die Bläser voraus. Und zwischendurch sorgen die Streicher für kostbar-ariose […]
zum Artikel
„Sey mir gegrüßt, mein schmeichelndes Clavier!“, rief der Dichter Johann Timotheus Hermes anno 1769 seinem Lieblingsinstrument zu. Und fuhr vertraulich fort: „Was keine Sprache richtig nennt, […]
zum Artikel
Mailand, München, Paris – diese berühmte Mozart-Route bereiste Friedrich Gulda im Laufe des Jahres 1981. Und im Gepäck des österreichischen Jahrhundertpianisten befand sich ein ganzer Stapel […]
zum Artikel
Aus Deutschland setzte er sich ab, weil sein Werk verstümmelt, verfolgt, verboten wurde. Paris wurde seine zweite Heimat und schließlich des Wandermüden letzte Ruhestätte. Und so kam es zu den […]
zum Artikel
Als Fanny Hensel am 14. Mai 1847 starb, geschah das völlig unerwartet. Während der Proben zur „Walpurgisnacht“ ihres Bruders Felix, die sie vom Klavier aus leitete, fühlte sie ihre Hände den […]
zum Artikel
Als Pieter van Winkel 1996 zum ersten Mal eine CD-Box veröffentlichte, ging nicht nur ein Ruck durch die Regale einer holländischen Drogeriekette. Mit der Box „Die 100 schönsten Melodien der […]
zum Artikel
Eine Szene wie aus einem Tschechow-Stück. Zwischen all den Möbeln aus einem längst vergangenen Jahrhundert sitzt zierlich und fast schüchtern Jelena Skrjabin, die hochbetagte Tochter des […]
zum Artikel
Jetzt haben die bei - den wieder zugeschlagen: Ungehemmt weitere Teile des Logenvorhangs und des Gestühls verzehrend las - sen sie sich über Musik und Handlung von Mozarts „Idomeneo“ so wie […]
zum Artikel
Wenn es ab Ende September auf so manchen Steinway-Flügel schneit, selbstredend im übertragenen Sinn, ist nicht zuletzt Bugge Wesseltoft daran schuld. Der Pianist hat 1997 für das Label ACT unter […]
zum Artikel
Mozart für Jazz zu bearbeiten ist schwer, fürchterlich schwer. An Stelle der barocken Fortspinnmotive, die Bach für den Jazzer zum gefundenen Fressen machen, haben wir es bei Mozart mit Gebilden […]
zum Artikel
So eine Carmen erlebt man nicht alle Tage! Denn diese Primadonna ist wirklich jeder Zentimeter eine verführerische Zigeunerin: schlank, mit großen herausfordernden Augen, pechschwarzen Locken und […]
zum Artikel
Angezogene Kinnlade, federnde Silberlocke und hinter verschlossenen Augen versunken – so nah konnten die Besucher der Berliner Philharmonie Herbert von Karajan nur mit dem Opernglas kommen. Auf dem […]
zum Artikel
Glenn Goulds erste Studioaufnahme der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach hat auch heute – nach fünfzig Jahren – nichts von ihrer Faszination und ihrer Bedeutung eingebüßt. War das […]
zum Artikel
Richard Wagner war beeindruckt: „Es ist, als erzählten Sie mir ein ganzes Märchen aus der Welt der Musik“, verriet er Hans Christian Andersen, als dieser ihn in Zürich besuchte. Der dänische […]
zum Artikel
„Wenn ich mir die Zähne putze, muss ich nicht zum Zahnarzt.“ Sagt das Kind in der Zahnpasta-Werbung. „Wenn ich Beethoven höre, werde ich tapferer.“ Behauptet ein Nazi-Blatt im Juli 1942. […]
zum Artikel